19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blechhelm vernickelt mit<br />

schmalem Kamm, Lorbeer-<br />

Schuppenband, Emblem für<br />

Schriftführer, Kat. Nr. 831<br />

Helm Katalog Nr. 1072.<br />

Helm wie oben jedoch mit<br />

Trichterroßusch rot Nr. 81,1<br />

Helmemblem Kärnten, vergoldet.<br />

Kärntner Lan<strong>des</strong>feuerwehrverband<br />

Aus <strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> Katalogen von Rosenbauer, Jergitsch von 1896, 1908, 1930 sind alle Abbildungen<br />

und Beschreibungen gleich. Beim 32. Feuerwehrtag vom 19. bis 20.Mai 1929 in Klagenfurt wurde<br />

beschlossen nur noch einheitliche Helme anzuschaffen. (Helme mit breitem Schienenkamm).<br />

Feuerwehrhelm aus Stahlblech<br />

mit Kamm aus Aluminium,<br />

1939 / 1941 danach wurde der<br />

Helm nur noch ohne Kamm geliefert<br />

(Krieg, Material wurde<br />

eingespart, das Hoheitszeichen<br />

wurde am Helm rechts, jenes<br />

der Feuerschutzpolizei links getragen.<br />

Lan<strong>des</strong>feuerwehrmuseum<br />

Klagenfurt<br />

Dem Nächsten zur Wehr, Seite 47<br />

Luftschutzhelm schwarz dreiteilig,<br />

und Gasmaske samt dazugehörigem<br />

Filter, Ausrüstung<br />

für Luftschutzwart.<br />

Elektrikerhelm aus Leder ohne<br />

Metall daher nicht leitend.<br />

Lan<strong>des</strong>feuerwehrmuseum<br />

Klagenfurt.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!