19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232<br />

Anmerkungen<br />

(<br />

1) Mihály Kútvölgyi, Ungarische Feuerwehr<strong>den</strong>kmäler, Budapest 2001, S. 56.<br />

(2) Oberwarter Sonntags-Zeitung, Nr. 15 vom 11.April 1880. Vgl. Nyugat-Pannonia Tüzoltóegyesületei.<br />

Die Feuerwehren in Wets-Pannonien 1888 1923, AusstellungskatalogLand Burgenland und Komitat<br />

Györ-Sopron, Neue Folge 32, Eisenstadt 1988, S. 24.<br />

(3) Peter Krajasich in: Helfried Valentinitsch und Jakob Michael Perschy (Redaktion), FEUERwehr<br />

gestern und heute, Ausstellungskatalog Schloß Halbturn, Eisenstadt 1998, S. 193 f. und 463.<br />

(4) Protokoll der 121. Gemeinderatssitzung vom 21.10.1853. Vgl. Manfred Mischinger, Die österreichischen<br />

Feuerwehrhelme. Von der k.u.k. Monarchie bis heute, Wien 2006, S. 3.<br />

(5) Rudolf v. Ottenfeld/Oscar Teuber, Die österreichische Armee von 1700 bis 1867, Wien 1895. S.<br />

795.<br />

(6) Manfred Mischinger, Die österreichischen Feuerwehrhelme von der k.u.k. Monarchie bis heute,<br />

Wien 2006, S. 18-23.<br />

(7) Manfred Mischinger, Die österreichischen Feuerwehrhelme von der k.u.k. Monarchie bis heute,<br />

Wien 2006, S. 134.<br />

(8) Mihály Kútvölgyi, Ungarische Feuerwehr<strong>den</strong>kmäler, Budapest 2001, S. 12.<br />

(9) Manfred Mischinger, Die österreichischen Feuerwehrhelme von der k.u.k. Monarchie bis heute,<br />

Wien 2006, S. 152.<br />

(10) Mihály Kútvölgyi, Ungarische Feuerwehr<strong>den</strong>kmäler, Budapest 2001, S. 56.<br />

(11) Ebenda , S. 56.<br />

(12 Gyula Szabó, Kis Tüzrendészet, Sopron 1912, S. 36-39.<br />

(13) Feuerwehrgeräte-Fabrik Konrad Rosenbauer, Linz a.D., 1908 I , Reprint EFB-Verlag Hanau 1998,<br />

S. 16-17.<br />

(14) Ein Abzeichen mit Feuerwehrhelm und 2 gekreuzten Beilen, das <strong>den</strong> freiwilligen Mitgliedern durch<br />

die Feuerpolizeiordnung für Niederösterreich zu tragen genehmigt wurde und im Laufe der Zeit auch<br />

außer Lan<strong>des</strong> zum regulären Feuerwehrsymbol wurde.<br />

(15) Bolko J. E. Hartmann, Deutsche Feuerwehruniformen und Helme, Stuttgart 1984, S. 15.<br />

(16) Gyula Szabó, Kis Tüzrendészet, Sopron 1912, S. 39.<br />

(17) Ludwig Baer, Vom Metallhelm zum Kunststoffhelm, Neu-Anspach 1999, S. 254.<br />

(18) Ebenda, S. 254 und 266.<br />

(19) Peter Krajasich in: Helfried Valentinitsch und Jakob Michael Perschy (Redaktion), FEUERwehr<br />

gestern und heute, Ausstellungskatalog Schloß Halbturn, Eisenstadt 1998, S. 200.<br />

(20) Jörg Würzelberger in: Helfried Valentinitsch und Jakob Michael Perschy (Redaktion), FEUERwehr<br />

gestern und heute, Ausstellungskatalog Schloß Halbturn, Eisenstadt 1998, S. 329.<br />

(21) Peter Krajasich in: Helfried Valentinitsch und Jakob Michael Perschy (Redaktion), FEUERwehr<br />

gestern und heute, Ausstellungskatalog Schloß Halbturn, Eisenstadt 1998, S. 202-203.<br />

(22) Manfred Mischinger, Die österreichischen Feuerwehrhelme von der k.u.k. Monarchie bis heute,<br />

Wien 2006, S. 188.<br />

(23) Lan<strong>des</strong>feuerwehrkommando Burgenland, Ankaufsfreigabe vom 1.7.1996, Zl. LF-169/6-1996.<br />

(24) Hannes Eberhart in: Katalog <strong>des</strong> Burgenländischen Feuerwehrmuseums, Burgenländische<br />

Lan<strong>des</strong>regierung, Neue Folge Nr. 9, Eisenstadt 1979, S. 66-68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!