19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZwF Zeitschrift für Wirtschaftliche Fertigung<br />

Beiträge zu <strong>den</strong> Festschriften 110 und 125 Jahre FF Lambrecht, und „25 Jahre Regional-Feuerwehrverband<br />

Vorderpfalz“ – 2001<br />

Anton MÜCK, Gars am Kamp, Österreich<br />

* 1962<br />

Beruf: kaufmännischer Bediensteter im gehobener Rechnungs- und Verwaltungsdienst<br />

der Marktgemeinde Gars am Kamp<br />

Feuerwehrdienstgrad: Hauptfeuerwehrmann (HFM)<br />

Seit 1990 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gars am Kamp, Lan<strong>des</strong>feuerwehrverband<br />

Niederösterreich, bis 2005 Gruppenkommandant, Leiter <strong>des</strong> Verwaltungsdienstes,<br />

Lan<strong>des</strong>bewerter<br />

Seit 2000 Mitglied in der internationalen philatelistischen Motiv-Arbeitsgemeinschaft<br />

Feuerwehr<br />

Seit 2003 Obmann <strong>des</strong> Vereins Feuerwehrmuseum Gars<br />

Seit 2005 Vorstandsmitglied im Verein Feuerwehrhistoriker in Niederösterreich,<br />

Vortragender an der NÖ Lan<strong>des</strong>feuerwehrschule<br />

Autor folgender Bücher und Schriften:<br />

1997 „125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gars“, Chronik 1970-1997<br />

2001 „Die Macht <strong>des</strong> Wassers im Kamptal“, Festschrift anlässlich der 45. NÖ Lan<strong>des</strong><br />

wasserwehrleistungsbewerbe 2001, (Redakteur und Mitautor), ISBN 3-9501180-1-2<br />

Beiträge zu verschie<strong>den</strong>en Festschriften in der Region, verschie<strong>den</strong>e<br />

Fahrzeuggeschichten im Rahmen <strong>des</strong> Feuerwehrmuseums Gars, Herausgeber von 2<br />

Feuerwehr-Sonderpoststempeln und einer personalisierten Briefmarke<br />

Hans Gilbert MÜLLER, Marchtrenk, Österreich<br />

* 1929<br />

Beruf: Journalist<br />

Feuerwehrdienstgrad: Brandrat <strong>des</strong> Oö. LFV<br />

Seit 1976 Mitglied der FF Ebelsberg, Linz<br />

Als Redakteur der 1869 gegründeten Tageszeitung „Linzer Volksblatt, 1970 in<br />

„Neues Volksblatt“ umbenannt, Schwerpunkte der Berichterstattung: Technik,<br />

Geschichte und Volkstum<br />

von 1972 bis 1995 wöchentlich eine Seite über Brand- und Katastrophenbekämpfung<br />

– dadurch enger Kontakt zum Lan<strong>des</strong>feuerwehrkommando<br />

Vortragender über die Geschichte der Feuerwehr in der Oö. Feuerwehrschule, bei<br />

<strong>den</strong> Feuerwehren Oberösterreichs und anderen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

Autor und Mitautor folgender Bücher und Schriften:<br />

2004 Die oberösterreichischen Feuerwehren (Mitautor), HG: Oö. LFV, ISBN 3-200-<br />

-00125-9<br />

2006 Helme aus aller Welt, HG Vorarlberger Museumswelt, ISBN-10: 902564-00-8,<br />

ISBN-13: 978-3-902564-00-9<br />

2007 Mythos Uniform, HG Vorarlberger Museumswelt, ISBN-13: 978-3-902564-<br />

-01-6<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

„Brennpunkt“ Magazin der Oö. Feuerwehren<br />

Historische Schriftenreihe <strong>des</strong> Oö. Lan<strong>des</strong>-Feuerwehrverban<strong>des</strong> zur <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>des</strong> Feuerwehrwesens (seit 2006)<br />

Ruth Susanne MÜNKER, Gustavsburg, Deutschland<br />

* 1929<br />

Beruf: Fernmeldebeamtin, Journalistin<br />

Während <strong>des</strong> Zweiten Weltkrieges als Gymnasiastin freiwillige Helferin bei der<br />

Betriebsfeuerwehr von Röhm und Haas Darmstadt<br />

Seit 1969 Mitglied der FF Gustavsburg (inaktiv)<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze als freie Mitarbeiterin (über<br />

20 Jahre) der Allgemeinen Zeitung Mainz:<br />

Berichterstattung über die MAN-Werkfeuerwehr, Dokumentation beim MAN-<br />

Archiv, Dokumentation beim MAN-Archiv in Augsburg<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!