19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die deutschen Stahlhelme waren bei <strong>den</strong> Feuerwehren auch nach dem Krieg noch viele Jahre in<br />

Verwendung. Zu einem brisanten Zwischenfall kam es <strong>des</strong>halb zwei Wochen nach dem Einmarsch der<br />

amerikanischen Truppen in Braunau. Am 14. Mai 1945 wollte die Feuerwehr Braunau, nachdem sie<br />

einen Waldbrand erfolgreich bekämpft hatte, wieder in das Feuerwehrhaus zurückfahren. Kurz vor der<br />

Stadt wurde sie jedoch von amerikanischer Militärpolizei angehalten. Durch ihre deutschen Uniformen<br />

(Hilfspolizei), die sie natürlich weiterhin verwendeten, glaubten die Amerikaner, dass die Feuerwehrleute<br />

versprengte Kampftruppen seien. Obwohl die Feuerwehrmänner Armbin<strong>den</strong> mit der Aufschrift „Firecare<br />

police“ trugen, dauerte es beinahe eine Stunde, bis sie <strong>den</strong> Amerikanern klar machen konnten, dass<br />

sie gerade von einem Feuerwehreinsatz kamen.<br />

Stahlhelm auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

Die wirtschaftlich schweren Zeiten<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg brachten<br />

es mit sich, dass die Feuerwehren<br />

nur Schritt für Schritt ihre Ausrüstung<br />

verbessern konnten. Zunächst stand<br />

die Anschaffung von Motorspitzen<br />

im Vordergrund. Die deutschen<br />

Stahlhelme stan<strong>den</strong> <strong>des</strong>halb bei vielen<br />

Feuerwehren noch viele Jahre in<br />

Verwendung. Zumeist wur<strong>den</strong> sie<br />

schwarz umlackiert. Die Feuerwehr<br />

Mauerkirchen gab ihnen einen roten<br />

Anstrich.<br />

Bewerbsgruppe der Betriebsfeuerwehr Vogl Mattighofen<br />

Verschie<strong>den</strong>e Fotos zeigen die<br />

Verwendung <strong>des</strong> Stahlhelmes M 34<br />

bei Einsätzen und Übungen: Hochburg<br />

1950, Polling 1951, Grünbach bei<br />

Freistadt 1952, Zeiling 1960, Braunau<br />

1962, Kirchdorf an der Krems<br />

1967, Wartberg an der Krems 1975,<br />

Betriebsfeuerwehr ESG in Linz 1978<br />

und Betriebsfeuerwehr Wegscheider<br />

Farben in Linz 1985. Besonders lange<br />

stan<strong>den</strong> die Stahlhelme noch bei<br />

der Feuerwehr Ried im Innkreis in<br />

Verwendung.<br />

Trauerfeier der Feuerwehr Oberweis 1955<br />

Auf einem Foto sind die Feuerwehrmänner noch bei einem Einsatz im Jahr 1989 mit <strong>den</strong> Stahlhelmen<br />

adjustiert. Auch bei Leistungsbewerben traten zunächst noch viele Gruppen mit Stahlhelmen an.<br />

Zum Beispiel: Betriebsfeuerwehr Vogl Mattighofen 1948, Betriebsfeuerwehr VAW (heute AMAG)<br />

Ranshofen 1951, Altmünster 1952, Freistadt 1952, Neukirchen an der Enknach 1953, Lengau 1965<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!