19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hai<strong>den</strong>thaler in Salzburg, Linzergasse 46, können diese Helme, die von der Firma Karl Weinberger,<br />

Wien, 16. Bezirk, Wilhelminenstraße 20a, erzeugt wur<strong>den</strong>, besichtigt wer<strong>den</strong>. Außer <strong>den</strong> angeführten<br />

Neuerungen zeichnen sich die Helme nicht nur durch ihr leichtes Gewicht, sondern auch durch besondere<br />

Einfachheit aus. Für höhere Funktionäre und Wehrführer wer<strong>den</strong> die neuen Helme, damit sie auf<br />

der Brandstelle besser erkenntlich sind, in grauer Farbe und für Chargen und Mannschaften in schwarzer<br />

Farbe erzeugt.“<br />

Zwei Kommandanten mit dem Wiener Spinnenhelm – Bilddokument vom Juni 1936, aufgenommen anlässlich<br />

einer großen Einsatzübung, an der auch Kamera<strong>den</strong> aus dem benachbarten Bad Reichenhall<br />

teilgenommen haben (zu erkennen am deutschen Feuerwehrhelm mit Kamm und Hakenkreuz).<br />

Zu dieser Zeit ist die Ausbildung <strong>des</strong> „Einheitsfeuerwehrmannes“ im Gange und die bisherige Aufteilung<br />

in Steiger-, Schlauch- und Schutzmannschaft sollte der Vergangenheit angehören. Somit wäre auch die<br />

Anschaffung von Helmen für die gesamte Mannschaft erforderlich. Die wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

lassen jedoch kaum derartigen Anschaffungen zu. Nur wenige Feuerwehren kaufen daher für einen Teil<br />

ihrer Mannschaft <strong>den</strong> neuen Wiener Helm; bekannt sind die FF Salzburg-Stadt, Bischofshofen, Hallein<br />

und Oberndorf.<br />

Deutscher Helm<br />

Am Abend <strong>des</strong> 11. März 1938 übernehmen in Salzburg die Nationalsozialisten die Macht, am Vormittag<br />

<strong>des</strong> 12. März fallen die Grenzbalken und die deutschen Truppen fahren in das Land ein. Noch in der<br />

„Nacht <strong>des</strong> Umbruchs“, wird ein neuer Lan<strong>des</strong>feuerwehrführer bestellt. Nunmehr gelten auch für die<br />

Feuerwehren die deutschen Normen und Vorschriften. Aber Papier ist bekanntlich geduldig. Viele<br />

Gemein<strong>den</strong>, jetzt alleine für die Anschaffung der Ausrüstungen zuständig, können weder die neuen<br />

Uniformen noch die deutschen Feuerwehrhelme mit Nackenleder kaufen.<br />

Mit Ausbruch <strong>des</strong> Zweiten Weltkrieges wird die Ausstattung mit Stahlhelmen immer dringender.<br />

Großteils behilft man sich mit verschie<strong>den</strong>sten deutschen Wehrmachts- und Luftschutzhelmen. Als<br />

Hoheitsabzeichen tragen die Helme das Hakenkreuz.<br />

Laut einer Weisung <strong>des</strong> Amtes für Freiwillige Feuerwehren sind ab Juli 1940 die Stahlhelme in Hinkunft<br />

ohne Kamm zu liefern und von <strong>den</strong> bereits vorhan<strong>den</strong>en Stahlhelmen mit Kamm diese abzumontieren<br />

und an die Metallsammelstelle abzuführen (11).<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!