19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Man kam zu diesem Ergebnis:<br />

• Für die Kalotte wird hochschlagzähes, UV-stabilisiertes<br />

Polyamid 6 verwendet, das schwer entflammbar<br />

und selbstverlöschend ist,<br />

• mit einer Flammsperre zwischen Schale und Visier,<br />

das aus hochwertigen Polycarbonat besteht, das innen<br />

antischlag-beschichtet ist. Darunter muss man<br />

eine Brille tragen können,<br />

• die Helmschale aus glasfaserverstärktem Polyamid<br />

soll keine ablös- und beschädigbare Lackierung haben.<br />

Sie soll durchpigmentiert sein, damit sie durch Kratzer<br />

nicht unansehnlich wird. Mit einem Nachleuchteffekt<br />

nach DIN 67510, was in der Nacht vom Vorteil ist,<br />

• das Gewicht der Helmschale soll 650 Gramm, das <strong>des</strong><br />

gesamten Helms 1,5 Kilo nicht überschreiten,<br />

• Der Nackenschutz aus flammhemmen<strong>den</strong>, silberfarbig<br />

beschichteten Kevlar-Gewebe soll um <strong>den</strong> Nacken bis<br />

zum Kinnriemen reichen. Weit über <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

der Einsatzmontur hinaus, um <strong>den</strong> <strong>Feuerwehrmann</strong><br />

vor herabregnender Glut besser als das konventionelle<br />

Nackenleder zu schützen. Ebenso <strong>den</strong> Ohrenbereich<br />

und die Halspartie <strong>des</strong> Trägers, ohne dass die akustische<br />

Verständigung darunter leidet. Per Druckknöpfe<br />

und Klettenverschluss soll es im Nu montier- und demontierbar<br />

sein,<br />

• der Helm soll gut durchlüftet sein, die Kopfbewegung nicht einengen, einen ausreichend Abstand<br />

zu <strong>den</strong> Ohren bieten, das Hörvermögen <strong>des</strong> Trägers nicht beeinträchtigen und<br />

• für Kopfgröße zwischen 53 und 61 cm verwendbar sein. Die stufenlose Größenanpassung muss bei<br />

aufgesetztem Helm durch eine Rädelschraube mit einer Hand möglich sein,<br />

• der Kinnriemensicherheitsverschluss muss bei einer Überbelastung automatisch nachgeben können,<br />

damit etwa die Druckwelle einer Explosion besser verkraftbar ist. Linkshänder sollen <strong>den</strong><br />

Kinnriemen aus flammhemmen<strong>den</strong> Material umschrauben können,<br />

• Stöße auf <strong>den</strong> Helm sollen vierfach durch die Hartschauminnenschale, überkreuzte Dämpfungsgurten,<br />

<strong>den</strong> Dämpfungsbügel, das Kopfband, das Kopfnetz und <strong>den</strong> Nackenpolster abgefedert wer<strong>den</strong>,<br />

• der Helm muss fünf Minuten lang unbeschadet eine Hitzeeinwirkung von 400 Grad verkraften,<br />

• die Helmschale ist durchgefärbt, damit der Helm, auch wen er Kratzer abbekommt, seine nachleuchtende<br />

Wirkung nicht verliert.<br />

• eine Lampe soll seitlich am Helm montierbar montiert wer<strong>den</strong> können,<br />

• unter dem Helm soll problemlos eine Atemschutzmaske mit einem Schläfenmikrophon getragen<br />

wer<strong>den</strong> können,<br />

• Helm soll in folgen<strong>den</strong> Farben lieferbar sein: RAL 3000 (Feuerwehrrot), RAL 5015 (blau), RAL<br />

9016 (weiß), RAL 1018 (gelb), RAL 2004 (orange), RAL 2004 (schwarz) und verchromt. In die<br />

skandinavischen Staaten bunt und nicht nachleuchtend, <strong>den</strong>n die Helmfarbe gilt dort zugleich als<br />

Funktionsbezeichnung <strong>des</strong> Trägers.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!