19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voigt in Amsterdam. Anfangs wur<strong>den</strong> vor allem Lederhelme benutzt, die praktisch alle mit Kamm und<br />

Nackenschild versehen waren. In größeren Orten wird es ab 1900 gebräuchlich, die Feuerwehr mit<br />

derartigen Helmen aus Leder auszurüsten. Der Kamm (auch ‚Pfannenbrecher’ genannt) ist vor allem<br />

bei <strong>den</strong> bis 1940 verwendeten Modellen dreieckig. Meist (aber beileibe nicht immer) handelt es sich<br />

bei ihnen um einen Polizeihelm; ist die Kammoberseite flach, haben wir es in der Regel mit einem<br />

Feuerwehrhelm zu tun. Haarlem hatte beispielsweise einen Lederhelm mit dreieckigem Kamm und wenig<br />

sonstigem Schmuck. In Amsterdam war praktisch derselbe Helm in Gebrauch, der hier jedoch reichlich<br />

mit glänzen<strong>den</strong> Attributen und einem flachen Kamm versehen war.In <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> – soweit<br />

bekannt – Feuerwehrhelme niemals mit Helmbusch oder Helmschweif versehen. Bemerkenswert ist<br />

auch, dass die in Deutschland reichlich produzierten so genannten Pickelhauben (rund oder spitz) in<br />

<strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> nicht oder nur kaum verwendet wur<strong>den</strong>. Es sind allerdings einige Abbildungen von<br />

Feuerwehroffizieren mit Helmen mit rundem Pickel bekannt (u. a. Venlo und Utrecht) (5), aber bei ihnen<br />

handelt es sich um Ausnahmen.<br />

Kupferhelme wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> nicht oder nur kaum verwendet.<br />

Die Offiziere derAmsterdamer Feuerwehr hatten für zeremonielle Anlässe einen Helm <strong>des</strong> gebräuchlichen<br />

Modells, der jedoch mit einem kunstvoll gestalteten Kamm und einem Band mit Eichenlaub geschmückt<br />

war.<br />

Die bei <strong>den</strong> meisten Korps verwendeten Lederhelme waren mit einem Kamm versehen, der meist in<br />

Kupfer oder Messing gefasst war. In <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> war in die Vorderseite <strong>des</strong> (häufig nach vorne<br />

geneigten) Kamms ein Malteserkreuz gestanzt.<br />

Relativ oft, vor allem bei <strong>den</strong> größeren Korps, wurde auf der<br />

Vorderseite <strong>des</strong> Helms das Stadtwappen aus Metall angebracht.<br />

Beispiele hierfür sind unter anderem Helme aus Amster-dam,<br />

Den Haag, Delft, Eindhoven, Den Bosch, Voorburg, Wassenaar,<br />

Groningen und Bergen op Zoom. Bei kleineren Korps waren<br />

die Lederhelme – falls vorhan<strong>den</strong> – vielfach mit einem<br />

Feuerwehremblem wie dem bekannten Helm mit gekreuzten<br />

Beilen geschmückt.<br />

Lange Zeit wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> lederne Feuerwehrhelme<br />

benutzt. Noch lange nach 1945 gab es - meist kleinere – freiwillige<br />

Feuerwehren mit Lederhelmen. Aber auch Amsterdam hielt<br />

dem Lederhelm lang die Treue: er wurde erst 1974 definitiv<br />

ausrangiert.<br />

Abb. 4 Bergen op Zoom (mit Gemeindewappen)<br />

In Utrecht bildeten die Schlauchwagengruppen eine Ausnahme. Sie machten Gebrauch von – aus Belgien<br />

durch die Firma Utimex importierten – Korkhelmen. Diese Helme wur<strong>den</strong> von ihnen zwischen 1920<br />

und 1952 benutzt.<br />

Die Berufsfeuerwehr ‚werklie<strong>den</strong> brandwacht’ (‚Arbeiterfeuerwehr’) und die Teilzeitfeuerwehrleute<br />

der ‚vaste wacht’ (‚ständige Wache’) hatten Helme <strong>des</strong> Amsterdamer Modells. Daneben hat die<br />

Berufsfeuerwehr von Utrecht bis nach 1945 Gebrauch von Leichtmetallhelmen gemacht.<br />

Von der Feuerwehr in Vlaardingen ist zum Beispiel bekannt, dass sie Korkhelme aus England benutzt<br />

hat. Die Feuerwehr <strong>des</strong> Dorfs Benschop in der Provinz Utrecht benutzte belgische (oder französische)<br />

Militärhelme aus dem Ersten Weltkrieg, die metallfarben und an der Vorderseite mit einem Messingemblem<br />

versehen waren.<br />

Einheit und Uniformität nacht militärischem Muster<br />

Als die Niederlande im Mai 1940 unter deutsche Besatzung kamen, bedeutete das eine beschleunigte<br />

Vereinheitlichung der niederländischen Feuerwehr. Kurz nach dem deutschen Einmarsch traf in<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!