19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kopfschutz für <strong>den</strong> <strong>Feuerwehrmann</strong> in der Slowakei<br />

Peter Ronec<br />

Helmwappen der Slowakischen Feuerwehren in <strong>den</strong> Jahren 1922, 2003 und 1993 (v. l. n. r.)<br />

Der Brandschutz entwickelte sich in der Slowakei in drei Etappen:<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Brandschutzes<br />

1. Von der zweiten Hälfte <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts an im Rahmen der k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarn<br />

(das heutige Staatsgebiet war Teil der ungarischen Reichshälfte, Oberungarn genannt, mit dem Parlament<br />

in Budapest. Die Feuerwehrvereine mit deutscher, ungarischer und slowakischer Kommandosprache gehörten<br />

dem Ungarischen Lan<strong>des</strong>feuerwehrverband oder dem Tatra-Feuerwehrverband an).<br />

2. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss sich 1918 die Slowakei mit Böhmen, Mähren und Österreichisch-<br />

Schlesien zur Tschechoslowakei zusammen. Der Freiwillige Feuerwehrverband der Slowakei wurde in<br />

der Folge als Dachorganisation gegründet.<br />

Zur Zeit der Ersten Republik verhinderte der Zweite Weltkrieg ein Weiterentwicklung.<br />

3. Nach dem Zweiten Weltkrieg in der Tschechoslowakei und seit 1. Jänner 1993 in der souveränen<br />

Republik Slowakei.<br />

Ferdinand Martinengo,<br />

Mitbegründer der FF in Pressburg / Bratislava (1867)<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!