19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter RONEC, Ing., Pezinok, Slowakische Republik (SR)<br />

* 1944<br />

Beruf: Maschinenbauingenieur<br />

Feuerwehrdienstgrad: BF Major, FF Oberbrandinspektor<br />

1962-1982 Mitarbeiter der tschechoslowakischen Staatsbahn: Lokomotivführer bis<br />

1974, dann Betriebsleiter im Lokomotivdienst und Brandschutzbeauftragter der<br />

Staatsbahndirektion in Bratislava<br />

1982-2006 Berufsfeuerwehrmann im Brandschutzkorps der SR: bis 1984<br />

Kommandant-Stellvertreter der Berufsfeuerwehr Bratislava-Land, dann Mitarbeiter<br />

im Ministerium <strong>des</strong> Innern – Hauptfeuerwehramt, 2003 umbenannt in Präsidium der<br />

Brandschutz- und Rettungs-Korps der SR<br />

1982-2006 Bewerter für Feuerwehr-Sportwettkämpfe, ab 1993 auch Mitglied der<br />

CTIF-Wettkampfkommission (Sport)<br />

1982-1986 Mitglied der FF Pezinok-Stadt<br />

1982-1994 Mitglied im Bezirksvorstand der FF Bratislava-Land<br />

Seit 1986 Gründer der FF Fachschule Pezinok, zur Zeit der Vorsitzender<br />

2002-2007 Vertreter <strong>des</strong> Bezirkes Pezinok-Senec im Feuerwehrverband der SR<br />

Seit 2006 Mitglied der Slowakischen Historikerkommission<br />

Seit 2007 Mitglied der CTIF-Geschichtekommission<br />

Autor folgender Schriften:<br />

1999 Geschichte der FF im Bezirk Bratislava-Land (Poziarnik)<br />

2004 Hori, hori zum 130. Gründungstag der FF in Pezinok<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

Poziarnik, Tuzolto, Spravodajca poziarnej ocrany<br />

Rolf SCHAMBERGER, M. A., Lauterbach, Deutschland<br />

*<br />

1958<br />

Beruf: Kunsthistoriker<br />

Seit 1995 Leiter Deutsches Feuerwehr-Museum Fulda,<br />

Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehrmuseen in Deutschland (@gfm) und<br />

Mitglied <strong>des</strong> Referat 11 (Feuerwehrgeschichte) der vfdb<br />

Seit 2000 Mitglied der CTIF-Geschichtekommission<br />

Autor/Co-Autor diverser feuerwehrhistorischer Fachbücher, u. a.:<br />

„Alle Kraft für die Feuerwehr!“ – 50 Jahre LFV Hessen<br />

2003 „Einer für Alle – Alle für Einen!“ – 150 Jahre Deutscher Feuerwehrverband<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

„Brandschutz“, „Florian Hessen“, „Brandhilfe“, etc.<br />

Adolf SCHINNERL, Adnet, Österreich<br />

* 1939<br />

Beruf: Bilanzbuchhalter<br />

Feuerwehrdienstgrad: Brandrat <strong>des</strong> ÖBFV (BRdÖBFV)<br />

Seit 1957 Mitglied der FF Adnet, LFV Salzburg<br />

1973-1998 Ortsfeuerwehrkommandant<br />

1978-1988 Jugendreferent <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>feuerwehrverban<strong>des</strong> Salzburg und Mitarbeiter<br />

im ÖBFV-Sachgebiet 5.8 „Feuerwehrjugend“<br />

1978-2004 Mitglied der Arbeitsgruppe „Recht und Organisation“ LFV Salzburg<br />

1984-2004 Mitglied der Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“, LFV Salzburg<br />

Seit 1989 Mitarbeit im ÖBFV-Sachgebiet 1.5 „Feuerwehrgeschichte und<br />

Dokumentation“, von 1997 bis 2006 <strong>des</strong>sen Leiter<br />

Seit 1998 Ehrenkommandant der FF Adnet<br />

Seit 1998 Ehrenbürger der Gemeinde Adnet<br />

Seit 1994 Tagungsteilnehmer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehrund<br />

Brandschutzgeschichte im CTIF – seit 1996 deren Co-Vorsitzender<br />

Seit 1998 Mitglied der CTIF-Geschichtekommission<br />

2001 Einrichten <strong>des</strong> Traditionsraumes der FF Adnet, seither <strong>des</strong>sen Kustos<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!