19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helme der Feuerwehr Basel<br />

1845–1990<br />

In der Schweiz ist das Feuerwehrwesen eine Aufgabe der Kantone.<br />

Diese erlassen in <strong>den</strong> Bereichen Feuerwehrgeräte und Persönliche<br />

Ausrüstung Richtlinien und Vorschriften.<br />

Der 1870 gegründete Schweizerische Feuerwehr-Verein (Feuerwehr-<br />

Verband) setzte sich immer wieder ein für technische Verbesserungen<br />

im Feuerwehrwesen. 1878 erliess er eine erste gesamtschweizerische<br />

Ausrüstungsvorschrift. Danach musste der Feuerwehrhelm aus Messing<br />

gefertigt sein, von einer zu platten Form wurde gewarnt.<br />

Willi Pfefferli<br />

1. Helm-Normen<br />

Das Bekleidungsreglement von 1893 enthält folgende Vorschrift: „Helm aus Messingblech, rundumlaufender<br />

Schirm und aufgesetzter Kamm; Gewicht <strong>des</strong> Helmes: 650–730 Gramm.“<br />

Eine verbesserte Anleitung zur Uniformierung der schweizerischen Feuerwehren erschien 1947. Die<br />

Helmvorschrift lautet: „Armee-Stahlhelm, schwarz lackiert, mit Gemeinde- oder Kantonswappen.“<br />

Der schwere Armee-Stahlhelm wurde von <strong>den</strong> Feuerwehrleuten im Einsatz nicht gerne getragen. Viele<br />

Feuerwehren scherten aus und kauften Leichtmetall- oder Kunststoff-Helme. 1972 anerkannte der<br />

Schweizerische Feuerwehr-Verband die Kunststoff-Helme. Am 29. September 1987 genehmigte der<br />

Zentralvorstand <strong>des</strong> Schweizerischen Feuerwehr-Verban<strong>des</strong> das „Reglement für die Erteilung von technischen<br />

Auskünften“. Diese basieren auf bestehen<strong>den</strong> schweizerischen und europäischen Normen. In<br />

der EN-Norm „Schutzbekleidung“ haben Anforderungen <strong>des</strong> Schweizerischen Feuerwehr-Verban<strong>des</strong><br />

Aufnahme gefun<strong>den</strong>.<br />

2. Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Löschwesens in Basel<br />

Die älteste Feuerordnung stammt aus dem Jahre 1411. Damals übernahmen die Zünfte und die Vorstadtgesellschaften<br />

das Löschwesen in Basel. Nach dem Vorbild elsässischer Städte wurde am 16. September<br />

1845 das Pompierkorps der Stadt Basel gegründet. 1857 entstan<strong>den</strong> in Basel die ersten Privat- oder<br />

Werkfeuerwehren. Das „Gesetz über das Löschwesen vom 7. April 1879 teilte die Löschmannschaft <strong>des</strong><br />

Kantons Basel-Stadt in 4 Löschbezirke ein. Der Begriff „Bezirks-Feuerwehr“ ist bis heute geblieben.<br />

Am 17.März 1882 beschloss die zuständige Behörde die Errichtung einer Ständigen Feuerwache<br />

(1. Berufsfeuerwehr der Schweiz). Das Reglement trat auf <strong>den</strong> 1. Januar1884 in Kraft.<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!