19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Kopfschutzes</strong><br />

für <strong>den</strong> <strong>Feuerwehrmann</strong> in Kärnten“<br />

Zusammenfassung<br />

Diese Kurzbeschreibung passt zu <strong>den</strong> nun im Vortrag gezeigten Bildern und bitte ich sie, sich darauf zu<br />

konzentrieren, allfällige Fragen werde ich am Ende gerne beantworten. Die angeführten Katalognummern<br />

stammen hauptsächlich aus dem Rosenbauer Katalogen 1908 und 1930, die Fotos der Helme wur<strong>den</strong><br />

aus der Sammlung im Kärntner Lan<strong>des</strong>feuerwehrmuseum vom Autor gemacht.<br />

In der Feuerlöschordnung von 18. Mai 1825 für die Hauptstatt Klagenfurt steht, dass Verantwortliche<br />

auf ihrem Hut weiß – lichtblaue, bzw. weiße Maschen tragen. (Foto fehlt)<br />

Zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Klagenfurt am 14. Juni 1864 wur<strong>den</strong> neue Geräte angekauft,<br />

darunter auch ein Kommandantenhelm um acht Gul<strong>den</strong> von der Firma Metz in Heidelberg,<br />

noch im gleichen Jahr wur<strong>den</strong> 16 Steigerhelme bestellt.<br />

Das Gründungsfoto zeigt die Klagenfurter Feuerwehr noch mit Turnerhüten.<br />

1869 sieht man die Feuerwehr bei einer Übung in Uniform, siehe Helme, sowie Gerät.<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> machte Fortschritte und es wur<strong>den</strong> zahlreiche neue Feuerwehrhelme aus Leder,<br />

Stahlblech, vernickelt, mit verschie<strong>den</strong>en Kämmen und Verzierungen geschaffen. Es gab keine genauen<br />

Vorschriften, die Feuerwehren waren als Vereine organisiert und konnten Anschaffungen nach eigenen<br />

Gutdünken und Geld durchführen. Innerhalb <strong>des</strong> Vereines gab es daher schon verschie<strong>den</strong>e Formen.<br />

Helm aus Leder, schmaler Kamm, Oberösterreich Modell, schmaler Kamm, auch in Kärnten.<br />

Gleicher Helm aus Blech, vernickelt, Rosenbauer Katalog 1908.<br />

Derselbe Helm für Kommandanten von Ing. Richard von Stadler, Klagenfurt, Kdt. 1910 – 1935, später<br />

Feuerwehrrat im KLFV, Rosenbauer Katalog Fig. 1007, 1908<br />

Lederhelm mit breitem Kamm, wurde 1929 als Kärntnerhelm beschlossen, wurde auch als Blechhelm,<br />

schwarz lackiert mit verschie<strong>den</strong>en Verzierungen getragen.<br />

Blechhelm schwarz lackiert, schmaler Kamm, Helmemblem mit Namen der Feuerwehr.<br />

Lederhelm für Chargen, Rosenbauer Katalog 1930, Nr. 1006/827<br />

Kommandantenhelm mit Kärntner Lan<strong>des</strong>wappen, verziert, Katalog 1930, Nr. 1038<br />

Kommandantenhelm mit Anschlusskette für Rossbusch Ingenieur, Nr. 1018 E, 813, Kat.<br />

Kommandantenhelm aus Stahlblech mit Helmemblem Hauptmann Kat. Nr. 1037/823 1930<br />

Messinghelm mit Rosshaar - Trichterbusch, Emblem „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“ Katalog<br />

Nr. 1096/833<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!