19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2003 bis 2007 Vorsitzender der CTIF-Geschichtekommission, seit 2007 deren<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Seit 2007 Ehrenmitglied <strong>des</strong> CTIF<br />

Autor folgender Bücher und Schriften:<br />

1981 100 Jahre Salzburger Lan<strong>des</strong>feuerwehrverband (Mitautor), Eigenverlag LFV<br />

1983 Das Jubiläumsjahr 1981 – LFV Salzburg (Mitautor), HG Lan<strong>des</strong>pressebüro<br />

Salzburg<br />

1993 1891-1991 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Adnet - Eine Dorfgeschichte,<br />

Eigenverlag<br />

1998 100 Jahre Feuerwehrbezirk Tennengau 1898-1998, Eigenverlag BFK<br />

Tennengau<br />

1999 Salzburger Feuerwehrschule – Ausbildungskurse seit 1920, Eigenverlag LFV<br />

2000 100 Jahre CTIF 1900-2000 (Mitautor), Eigenverlag CTIF<br />

2000 Grundlehrgang zur Feuerwehrgeschichte, HG: ÖBFV SG 1.5<br />

2002 125 Jahre Tennengauer Versicherung, Eigenverlag<br />

2004 100 Jahre Feuerwehrbezirk Pongau 1904-2004, Eigenverlag BFK Pongau<br />

2005 Handbuch zur Feuerwehrgeschichte, HG. ÖBFV SBG 1.5<br />

2006 Das Salzburger Feuerwehrwesen – Freiwillige Feuerwehren seit 1864, zum<br />

125-Jahre Jubiläum <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> 1881-2006, Eigenverlag LFV<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

„Salzburger Florian“ Mitteilungsblatt <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>feuerwehrverban<strong>des</strong> (LFV)<br />

Salzburg<br />

„Die Österreichische Feuerwehr“ Monatsjournal <strong>des</strong> ÖBFV<br />

„Notruf Feuerwehr“ Jahrbuch <strong>des</strong> Österreichischen Bun<strong>des</strong>feuerwehrverban<strong>des</strong><br />

(ÖBFV)<br />

Jean-Francois SCHMAUCH Dipl.-Ing. Dr., Orvault, Frankreich<br />

* 1948<br />

Beruf: Dipl.-Ing. Physik, Doktor der Universität<br />

Feuerwehrdienstgrad: Colonel / Branddirektor a. D.<br />

1981-1988 Berufsfeuerwehroffizier BF Moselle<br />

1988-2003 Berufsfeuerwehroffizier BF Loire-Atlantique<br />

Historiker im Französischen Feuerwehrverband<br />

Autor folgender Bücher:<br />

1997 Véhicules et engins de secours, Fransel<br />

2000 Si<strong>des</strong> et les véhicules de Sapeurs-Pompiers, ETAI<br />

2002 Metz et les véhicules de Sapeurs-Pompiers, ETAI<br />

2004 Sapeurs-Pompiers – Trois siècles d’évolutiond techniques, ETAI<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

Le Sapeur-Pompier magazine, Charge Utile magazine et Les véhicules de Sapeurs-<br />

Pompiers et leur univers<br />

Horst SCHMIDT, Pfungstadt-Eschollbrücken, Deutschland<br />

* 1954<br />

Beruf: Maschinenschlosser, Berufsfeuerwehrmann<br />

Feuerwehrdienstgrad: Hauptlöschmeister a. D.<br />

Seit 1968 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pfungstadt, Hessen, tätig als<br />

Gruppenführer und Jugendfeuerwehrwart der FF Eschollbrücken, jetzt Ehren- und<br />

Altersabteilung<br />

1975-2001 Berufsfeuerwehrmann BD Darmstadt, dort Gruppenführer,<br />

Einsatzsachbearbeiter Leitfunkstelle, Sachgebietsleiter 33 und 53, Prüfungsausbilder<br />

und Seminarleiter<br />

Veröffentlichungen feuerwehr- u. militärgeschichtlicher Aufsätze:<br />

„Feuerwehrmagazin 112“, „Florian Hessen“, Ehrenzeichenmagazin <strong>des</strong><br />

BDOS, Schulungs-, Durchführungs- und Organisationskonzepte für die<br />

Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen, sowie bei Projektwochen und<br />

Präsentationen<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!