19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von <strong>den</strong> Helmen zur Offizierskappe<br />

(Eine kleine Betrachtung über <strong>den</strong> Helm als Bestandteil der Paradeuniform<br />

der tschechoslowakischen Feuerwehren)<br />

Jaromir Ta u s c h<br />

Erlauben Sie mir bitte, ihre Aufmerksamkeit zur Frage, die am Rand unserer Diskussion steht, zu schenken.<br />

Der Helm als Schutz im Einsatz ist nicht Mittelpunkt meiner Betrachtung, sondern als ein Teil der<br />

Feuerwehr-Paradeuniform.<br />

Ein bisschen Wissenschaft am Anfang – nur ein Paar Wörter.<br />

Die Uniform ist eine Sache, die immer praktische Aufgaben zu erfüllen hat, sie ist aber auch ein<br />

Besonderheit. Praktische und ästhetische Funktionen sind mit der Uniform verbun<strong>den</strong>. Die festliche<br />

Uniform oder Arbeitsuniform sind mit der Bekleidung verbun<strong>den</strong>. Auf der Uniform sind die Details zur<br />

Funktion <strong>des</strong> Trägers bezeichnet. Die Träger der höheren Funktionen haben das Recht, manchmal auch<br />

die Pflicht, Leute zu kommandieren oder zu führen. Die Träger der niedrigeren Funktionen sollen ihnen<br />

gehorchen und die Befehle befolgen und ausüben. Die Uniform trägt auch die soziale Funktion.<br />

Verschie<strong>den</strong>e Völker tragen eine Feuerwehruniform und es ist klar, dass in diesem Fall die Uniform zum<br />

Völkermerkmal wurde.<br />

Das bedeutet, dass der Helm von Anfang bis zur Gegenwart als Kopfschutz zur Arbeitsuniform gehört.<br />

Der Helm und die Paradeuniform<br />

Vom Ursprung <strong>des</strong> Kreises, besonders in <strong>den</strong> 80er und 90er Jahren <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts, existierte in der<br />

Feuerwehrbewegung der böhmischen Länder eine sehr hohe Mannigfaltigkeit von Uniformen. Zu allen<br />

gehörte der Helm.<br />

Beim Bestreben <strong>des</strong> Zentralverban<strong>des</strong> um eine Vereinheitlichung der Uniformierung sind viele Probleme<br />

entstan<strong>den</strong>, die ganze vierzig Jahre zu lösen versucht wur<strong>den</strong>.<br />

Woher konnten wir ein Muster nehmen<br />

Die Anbieter kamen aus Frankreich, Deutschland<br />

und Österreich. Unsere Feuerwehren wollten auch<br />

<strong>den</strong> Nationalgegensatz zur Geltung bringen. Z. B.<br />

sind in <strong>den</strong> Preislisten der Firma Konrad Rosebauer<br />

(Linz) vom Jahre 1908 verschie<strong>den</strong>e Helme angeboten,<br />

darunter der so genannte Prager Helm; unter<br />

<strong>den</strong> österreichischen Helmen anderer Typen eigene<br />

für Linz und Umgebung und noch andere für Wien<br />

usw., obwohl alle Orte zur einen Monarchie gehörten.<br />

Jeder Helm war noch mit <strong>den</strong> Bezeichnungen<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>, der Funktion usw. von <strong>den</strong> Kämmchen<br />

bis zum Trichterrossbusch u. a. verändert. Der Helm<br />

wird eine künstliche Erscheinung und <strong>des</strong>halb sind<br />

Helme interessante Artikel für Sammler, manchmal<br />

leider auch eine Ware für Geschäftemacher.<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!