19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach der Wiedervereinigung<br />

Nach der Wiedervereinigung der bei<strong>den</strong> deutschen Staaten und der Einführung der DIN-Norm erfolgte<br />

mit kurzzeitigen Bestandsschutz eine erneute Umrüstung der gesamten Einsatzbekleidung.<br />

Die DIN-Norm brachte je<strong>den</strong>falls für die Feuerwehrhelme der DDR das Aus. Der Hersteller VEB<br />

Perfekt Berlin wurde wie so vieles sehr schnell abgewickelt. Der“ Silberhelm“ wurde nun zum<br />

Repräsentationshelm bei <strong>den</strong> ersten Fahnenweihen. Mit Stolz trugen ihn die Fahnenkommandos beim<br />

ersten gemeinsamen deutschen Feuerwehrtag im großen Festumzug durch Friedrichshafen. Der Helm<br />

wurde Ehrengeschenk bei Feuerwehrpartnerschaften, begehrtes Sammel- und Tauschstück und ist weltweit<br />

verstreut. Es gibt aber immer noch kleine Feuerwehrleute, welche sich mit leuchten<strong>den</strong> Augen<br />

darüber erfreuen und rührig nach einen Tauschexemplar suchen.<br />

Im Emblem <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>feuerwehrverban<strong>des</strong> Sachsen ist der letzte DDR Feuerwehrhelmenthalten.<br />

Die Feuerwehrhelm-Neubeschaffung nach der Übernahme der DDR durch die BRD<br />

Nun gab es nichts mehr auf Zuteilung. Selbständig mussten Angebote eingeholt wer<strong>den</strong>. Viele Fragen<br />

traten dazu auf, was ist das geeignetste für uns. Im Gemeinderat musste darüber noch entschie<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Leider war hier auch nicht das richtige Verständnis für die Wünsche und Forderungen der FF<br />

vorhan<strong>den</strong>. Wie bei vielen Anschaffungen in der neuen Zeit, war es auch immer eine Frage der finanziellen<br />

Mittel. Wenn auch der Staat die Neubeschaffungen bezuschusste, mussten die Gemein<strong>den</strong> anteilig<br />

Eigenmittel aufbringen.<br />

Einige FF erzielten in Sammelbestellungen einen günstigen Preis beim Kauf <strong>des</strong> Dräger Gallet-Helms<br />

in der einfachen Ausführung ohne bedampftes Visier.<br />

Viele führten <strong>den</strong> preisgünstigeren Schuberth DIN-Helm ein. Einige Feuerwehren kauften <strong>den</strong> Schuberth<br />

F 2000. Dieser wird auch in einigen sächsischen Berufsfeuerwehren getragen.<br />

Auch Helme der Firma CASCO, welche von Ba<strong>den</strong>-Württemberg nach Bretnig - Hauswalde gewechselt<br />

war und im dortigen Gewerbegebiet produziert, wer<strong>den</strong> von sächsischen Feuerwehren getragen.<br />

Ich erinnere mich noch an die Erweiterung mit Einweihung einer neuen Werkhalle. Nicht alle sächsischen<br />

Feuerwehren kaufen Helme von CASCO, nur weil diese in Sachsen hergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Mittlerweilen ist es beim Erinnern und <strong>den</strong> großen Hoffnungen geblieben. Leider wurde auch dort die<br />

Produktion eingestellt und ins Ausland verlagert.<br />

Zum Abschluss bleiben Fragen:<br />

Welcher Feuerwehrhelm ist der beste ? Welcher hat die optimalsten Trageeigenschaften?<br />

Quellenverzeichnis:<br />

Ludwig Baer, „Vom Metallhelm zum Kunststoffhelm“<br />

Heinz Gläser „Wasser Marsch in der DDR“<br />

Eigene Aufzeichnungen: Autor<br />

Bilder: Archiv und Aufnahmen <strong>des</strong> Autors<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!