19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit der Forderung <strong>des</strong> Innenministeriums<br />

von 1973 Feuerwehrhelme mit lang nachleuchtendem<br />

Anstrich zu versehen, fiel die<br />

Unterscheidung zwischen Mannschaft und<br />

Einsatzleiter weg. Am 01.12.1977 kam daraufhin<br />

ein Erlass über einheitliche Helmkennzeichen<br />

für Führungskräfte der Feuerwehr<br />

heraus. Die Kennzeichen sind in roter<br />

Farbe, möglichst in Reflexrot RAL 3019.<br />

Es kann entweder reflektierende Klebefolie<br />

oder Leuchtfarbe verwendet wer<strong>den</strong>. Über<br />

dem fluoreszieren<strong>den</strong> Helmband tragen die<br />

Gruppenführer (BF: Fahrzeugführer) an der<br />

Seite einen, die Abteilungs- und Zugführer<br />

(BF: Wachabteilungsführer, Zugführer)<br />

zwei 70 mm lange und 10 mm breite Streifen.<br />

Kommandanten (BF: gehobener Dienst)<br />

tragen unter dem fluoreszieren<strong>den</strong> Helmband<br />

einen roten Ring, Kommandanten der<br />

Stadtkreise und feuerwehrtechnische Beamte<br />

tragen zwei rote Ringe (einen unter, einen<br />

über dem Reflexband). Diese Regelung gilt<br />

bis heute.<br />

Bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart findet man eine leicht abgewandelte Führungskennzeichnung.<br />

Während in <strong>den</strong> 60er Jahren der Amtsleiter einen weißen Helm trug, trugen die Beamten <strong>des</strong> höheren<br />

Dienstes schwarze Helme mit einem breiten und darüber einem schmalen weißen Ring. Die Beamten<br />

<strong>des</strong> gehobenen Dienstes trugen schwarze Helme mit einem schmalen weißen Ring. Nach 1977 tragen<br />

die Oberbrandmeister der Berufsfeuerwehr einen Streifen, die Hauptbrandmeister zwei Streifen,<br />

die Einsatzleiter A-Dienst einen Ring, die B-Dienste einen Ring und einen Streifen, die C-Dienste<br />

zwei Ringe und der Amtsleiter zwei Ringe und einen Streifen. Mit der Einführung der neuen EN-<br />

Brandschutzkleidung (DA 55/1993-10 vom 18.05.1993) ändert sich auch die Helmkennzeichnung.<br />

Fahrzeug- und Gruppenführer (HBM) (FF: Gruppenführer) tragen einen Streifen, Stellvertretende<br />

Zugführer und Poolführer (HBMZ) (FF: Zugführer und Stv. Abteilungskommandanten) tragen zwei<br />

Streifen, A- und B-Dienst-Beamte (FF: Abteilungskommandanten) tragen einen Ring, C-Dienst-Beamte<br />

und der Amtsleiter (Leiter der Feuerwehr) tragen zwei Ringe. Seit 1986 wird an der Stirnseite ein fluoreszieren<strong>des</strong><br />

Oval mit rotem Buchstaben oder Zahlen getragen:<br />

- Berufsfeuerwache: Nummer der Wache (1 – 5)<br />

- Berufsfeuerwache: Nummer der Wache (1 – 5)<br />

- Einsatzleiter A-Dienst: Nr. der Feuerwache, seit 1993: A und Nr. der FW (A1 – A5),<br />

- A-Dienst-Fachabteilung: nur A<br />

- Einsatzleiter B-Dienst: B<br />

- Einsatzleiter C-Dienst: C<br />

- Amtsleiter: AL<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!