19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uniformen und Helme der Warschauer Feuerwehr<br />

Da die Warschauer Feuerwehr eine der ältesten in Polen ist, lassen wir unsere Aufmerksamkeit auf<br />

deren Ausrüstung lenken. Die Warschauer Feuerwehrmänner hatten eine Gala- und Einsatzuniform zur<br />

Verfügung. Sie trugen dazu die schwarze Mütze mit blauen Streifen, weiβen Paspel mit Mützenschirm<br />

und Syrena (Warschauer Stadtwappen mit Krone und Seejungfrau Syrena). Zu Para<strong>den</strong> und im Einsatz<br />

trugen die Feuerwehrmänner einen Messinghelm mit dekorativem Frontwappen. Die Offiziere verfügten<br />

über Einsatz- und Galauniformen, jeweils in Ausführungen für <strong>den</strong> Sommer und Winter. Die Mützen<br />

hatten einen so genannten englischen Schnitt mit blauem Rand, dunkelgrünem Bo<strong>den</strong> und Lederschirm,<br />

dazu noch mit Offiziersstern an der Front. Der Sommeruniform bestand aus leichter erdfarbenen Jacke<br />

(so genannte “khaki” Farbe), der gleichen Mütze mit Bo<strong>den</strong> und grauer Pelerine.<br />

Die Warschauer Feuerwehr verfügte über zwei Helmtypen – der eine für Offiziere und Feuermänner,<br />

der andere für Schornsteinfeger. Der Offiziershelm war aus Messingblech gefertigt, hatte einen hohen<br />

halbrun<strong>den</strong> Kamm mit dem Adler <strong>des</strong> Zaren, dazu noch ein Schuppenband unter dem Kinn. Die<br />

Feuerwehrmänner trugen Messinghelme mit kleinem Kamm und Stadtwappen. Die Schornsteinfeger<br />

trugen dagegen Helme ohne Kamm.<br />

Nach dem Polen im XX. Jahrhundert die Freiheit wieder erlangt hat, wurde die russische Uniformierung<br />

aufgehoben. Neue Uniformen wur<strong>den</strong> anhand der musealen Sammlungen und anderer Publikationen als<br />

polnische Uniformen entworfen. Sie waren in blauer Farbe mit blauen Paspel und Patten ausgeführt.<br />

Man hat wieder eine so genanntes “Kepi” (Kappe oder Mütze) getragen, nach einem alten Muster mit<br />

blauen Rand und Paspel - silberne für Offiziere und schwarze für gemeine Feuerwehrmänner.<br />

In der zweiten Hälfte <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts waren die Feuerwehren mit interessanten Helmen und<br />

Einsatzuniformem ausgestattet. Der Helm war damals aus Leder, der mit einer Isolierschicht überzogen<br />

war. Oben auf dem Helm war ein kleiner Wassersprinkler aus Metall angebracht, hatte am Rande<br />

Lochungen, aus <strong>den</strong>en das Wasser heraus sprang. Das Wasser wurde mit Hilfe eines Schlauches zum<br />

Sprinkler geleitet. In der Vorderseite gab es ein Loch, in dem man eine Halterung mit zwei Scheiben<br />

anbrachte, die dem <strong>Feuerwehrmann</strong> eine gute Sicht ermöglichten, nachdem er eine Brandzone betreten<br />

hatte. Der <strong>Feuerwehrmann</strong> konnte mit frischer Auβenluft atmen, dank eines entsprechend langen<br />

Schlauches, der bis zur rauchfreien Zone hinausreichte, all dies erfolgte mit Hilfe eines Blasebalges.<br />

Dieses Gerät wurde von zwei Feuerwehrmännern bedient, der erste hatte einen isolierten Helm an,<br />

während der andere die frische Luft mit Hilfe <strong>des</strong> Blasebalges pumpte. Der <strong>Feuerwehrmann</strong> mit dem<br />

Helm war in voller persönlicher Ausrüstung bekleidet und mit dem Löschmittel für die Brandstelle<br />

ausgerüstet.<br />

Teilungsgebiete Polens<br />

Als die ersten Freiwilligen- und Berufsfeuerwehren in <strong>den</strong> westlichen Teilen Polens entstan<strong>den</strong>, war<br />

das Land in drei Gebiete aufgeteilt und der polnische Staat existierte auf der politischen Landkarte<br />

Europas nicht. Auf <strong>den</strong> drei Gebieten gab es auch drei regionale Feuerwehrverbände, deren Helme sich<br />

wesentlich voneinander unterschie<strong>den</strong>. Sie hatten andere Bezeichnungen, Embleme und waren aus unterschiedlichem<br />

Stoff gefertigt.<br />

Auf dem russischen Teilungsgebiet hatten die Helme auβer Frontemblemen zusätzlich noch zwei<br />

Buchstaben - ein Π und ein F. Der Buchstabe F ist mit dem “Floriansverein” gleichzusetzen.<br />

Auf dem österreichischem Teilungsgebiet trugen die Helme die Buchstaben SO, sie bezogen sich auf<br />

<strong>den</strong> polnischen Namen für Feuerwehr – Straż ogniowa.<br />

282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!