19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alois GRITSCH, Bad Gams, Österreich<br />

* 1949<br />

Beruf: Schmied<br />

Feuerwehrdienstgrad: Brandinspektor (BI)<br />

Seit 1975 Mitglied der FF Gams ob Frauental (seit 1980 FF Bad Gams), LFV<br />

Steiermark<br />

Seit 1980 Ausbilder und Bewerter <strong>des</strong> Bezirksfeuerwehrverban<strong>des</strong> Deutschlandsberg<br />

1982-1987 Kommandant-Stellvertreter (OBI)<br />

1990-1991 Vizebürgermeister der Marktgemeinde Bad Gams<br />

1992-1993 Bürgermeister<br />

1992-2002 Kommandant (HBI)<br />

1998-2002 Betriebsfeuerwehr Eurostar in Graz (hauptberuflich)<br />

2003-2006 Betriebsfeuerwehr Magna Steyr in Graz (hauptberuflich)<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

1992-2002 Gründer und Mitautor der „Bad Gamser Feuerwehrnachrichten“<br />

2003 „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Gams“ (Mitautor)<br />

Mag. Karl GUBER, Pöttsching, Österreich<br />

* 1952<br />

Beruf: Bankkaufmann, Kunsthistoriker<br />

Feuerwehrdienstgrad: Brandinspektor<br />

Seit 1969 Mitglied der FF Pöttsching, LFV Burgenland<br />

Seit 1972 Schriftführer der FF Pöttsching<br />

Seit 1994 Kommandant-Stellvertreter der FF Pöttsching<br />

Seit 1998 Sachgebietsleiter Archiv- und Museumswesen <strong>des</strong> LFV Burgenland<br />

Seit 1998 Leiter <strong>des</strong> Burgenländischen Feuerwehrmuseums in Eisenstadt<br />

Seit 2002 Mitarbeit im ÖBFV-Sachgebiet 1.5 „Feuerwehrgeschichte und<br />

Dokumentation“<br />

Veröffentlichung feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

Mitteilungsblatt <strong>des</strong> LFV Burgenland „Die Wehr“<br />

2002 Gründer und Redakteur der jährlich erscheinen<strong>den</strong> Zeitschrift „Informationen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Pöttsching<br />

Gestaltung feuerwehrgeschichtlicher Ausstellungen:<br />

1998 Mitarbeit bei der Burgenländischen Lan<strong>des</strong>sonderausstellung Schloss Halbturn<br />

„FEUERwehr gestern und heute“, Organisation, Katalogmitarbeit, Aufbau, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Events, Führungen, Sicherheit.<br />

1999 Neukonzeption Burgenländisches Feuerwehrmuseum in Eisenstadt<br />

2003 Konzept, Organisation und Aufbau Sonderausstellung „Heiliger Florian“ im<br />

Bgld. Feuerwehrmuseum<br />

2003 120 Jahre FF Pöttsching im Feuerwehrhaus<br />

2003 Sonderausstellung auf der Inform-Messe Oberwart zu „80 Jahre<br />

Burgenländischer LFV<br />

Dietmar HOFFMANN, Tuttlingen, Deutschland<br />

* 1957<br />

Beruf: Gas- und Wasserinstallateurmeister und Rohrnetzmeister<br />

Feuerwehrdienstgrad: Leitender Brandmeister a. D.<br />

1969 Eintritt in die Jugendfeuerwehr<br />

Seit 1970 Mitglied der Gesamtfeuerwehr Tuttlingen, LFV Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

1980 – 1984 Schichtführer der Werkfeuerwehr <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Seit 1990 Mitarbeit 1. AG Feuerwehrhistorik, Grethen, Sachsen<br />

Seit 1998 Mitarbeit in der AGFM, Regionalgruppe Süd<br />

Seit 2002 Brandschutzerzieher<br />

Seit 2004 Pressesprecher <strong>des</strong> Kreisfeuerwehrverban<strong>des</strong> Tuttlingen und Mitarbeit in<br />

der technischen Einsatzleitung<br />

Seit 2005 Bereichsleiter Süd der Interessengemeinschaft Koebe<br />

356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!