19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kärntner Einsatzhelm, Feuerwehr Schutzhelm (ohne Spinne, ohne Kamm) prEN 443 und DIN<br />

14940, Kärntner Richtlinie KE 1<br />

Helmschale aus Kunststoff (Duroplast) nachleuchtend gelb/grün mit eingebautem Gesichtsschutz lt<br />

.prEN 443 und DIN 14940. Die am Kopf <strong>des</strong> Trägers anliegen<strong>den</strong> Teile der Innenausstattung sind aus<br />

Werkstoffen gefertigt, die nicht scheuern, die Schweißbildung nicht begünstigen und sich unter Schweißund<br />

Wärmeeinwirkung nicht nachteilig verändern. Der Kinnriemen ist als Kinn- und Nackenriemen<br />

ausgeführt.<br />

Das Kärntner Lan<strong>des</strong>wappen wird wie vor beschrieben angebracht, dies gilt auch für das Helmband<br />

Einsatzleiter.<br />

Verordnungen <strong>des</strong> KLFV zum Kärntner Feuerwehrgesetz LGBl. 48/1990 Fassung 22.07.1996<br />

Weitere Neuerungen bei <strong>den</strong> Kärntner Feuerwehren im Einsatz sind: “der Heros Helm sowie der Helm<br />

der Firma Dräger.“ Diese Helme wer<strong>den</strong> jedoch von anderen Kamera<strong>den</strong> beschrieben, bitte dort nachzulesen.<br />

Heroshelm bei der FF<br />

Hauptwache Klagenfurt<br />

in Verwendung seit dem<br />

Jahr 2003.<br />

Forst - Schutzhelm<br />

mit Gehörschutz sowie<br />

Gesichtsschutz mit<br />

Nylongitter für Arbeit<br />

mit der Motorsäge, bei<br />

Unwetter – Unfällen, und<br />

anderen Einsätzen.<br />

Schwere Einsatzbekleidung mit Südwester,<br />

als Regenschutz, für Arbeiten bei Unwettern,<br />

damit Wasser nicht in <strong>den</strong> Nacken rinnt. Im<br />

Einsatz bei der Feuerwehr Klagenfurt.<br />

Dem Sicherheitsstandard wird immer größeres Augenmaß geschenkt, stets wer<strong>den</strong> weitere Verbesserungen<br />

durchgeführt, Weiterentwicklungen wer<strong>den</strong> wieder zu neuen Kreationen führen.<br />

Waren seinerzeit über Jahrzehnte die Formen und Arten der Helme gleich geblieben, wie man aus<br />

<strong>den</strong> Katalogen der Lieferanten von 1896 bis 1939 erkennt, wurde erst durch die Eingliederung in das<br />

Deutsche Reich ab 1938 eine einheitliche Uniformierung und Norm der Helme auch in Kärnten eingeführt,<br />

welche erst durch neue Vorschriften und EU NORM verändert wurde. Es wird auch in weiterer<br />

Zukunft immer wieder Neuentwicklungen geben.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!