19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein Rüstungsbetrieb, der für die deutsche Wehrmacht u. a. Auszeichnungen und Kampfabzeichen produzierte.<br />

Den Feuerwehrhelm, <strong>den</strong> Rosenbauer in Auftrag gab,<br />

• musste <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Sicherheitsnormen entsprechen,<br />

• dem <strong>Feuerwehrmann</strong> <strong>den</strong> größtmöglichen Komfort bieten,<br />

• das Andocken von Funk- und Atemschutzgeräten ermöglichen,<br />

• pflegeleicht sein,<br />

• 20 Jahre <strong>den</strong> Dienst versehen und<br />

• preiswert sein.<br />

Der Heroshelm wurde, im Gegensatz zu anderen Integralhelmen, nicht mit einem beschichteten Visier<br />

produziert, damit der <strong>Feuerwehrmann</strong> nicht <strong>den</strong> Kontakt zur ihm umgeben<strong>den</strong> Hitzestrahlung verliert.<br />

Nachdem der Heros 1991 auf <strong>den</strong> Markt kam, der Vertrieb erfolgt durch die Fa. Rosenbauer, senkte<br />

Gallet <strong>den</strong> Helm schlagartig von 8000 auf 2500 Schilling. Aber nicht nur der große Preisunterschied ließ<br />

Salcher am Heros festhalten, sondern auch, dass der Heroshelm hinten mit einer Rädelschraube versehen<br />

ist, so dass er, ohne abgenommen zu wer<strong>den</strong>, mit einer Hand der Kopfform angepasst wer<strong>den</strong> kann.<br />

Außerdem war er in Kopfweiten zwischen 53 und 61 cm prompt lieferbar, darüber oder darunter als<br />

Sonderanfertigung. Der Gallethelm war aber nicht nur teurer, sondern nur in einer Kopfweite lieferbar.<br />

Salcher: Es waren <strong>den</strong> Feuerwehren nicht zumutbar, dass sie sich mit einem Kontingent verschie<strong>den</strong>er<br />

Kopfgrößen eindecken müssen. Vom Heros wer<strong>den</strong> arbeitstäglich 200 Stück produziert, bisher mehr<br />

600.000 Helme produziert.<br />

Neben <strong>den</strong> Heros I , der 184,37 € kostet, gibt es <strong>den</strong> Heros II für 156,68 € und der Heros xtrem kostet<br />

208 €, dazu kommt die MWSt. Rosenbauer hat alle Heroshelme im Angebot. Der Heros I und II<br />

wer<strong>den</strong> bei Ulbrichts Wwe. in Kaufing hergestellt, der xtrem bei Banner in Linz. Vom Oö. Lan<strong>des</strong>-<br />

Feuerwehrkommando wird nur der Heros xtrem subventioniert, <strong>des</strong>sen Preis sich dadurch von 208 €<br />

ohne MWSt. auf 130 € mit MWSt. verringert.<br />

Als eine Alternative zu <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Helmen schwebt dem Verkaufsleiter a. D. Obermair ein „Helm<br />

light“ vor, weil es im Aufgabenbereich der Feuerwehr eine Fülle von Dienstverrichtungen gibt, für die<br />

ein Helm in Leichtbauweise genügt, Beispiel Lotsendienst. Der hätte auch <strong>den</strong> Vorteil, dass er wesentlich<br />

billiger ist als die üblichen Einsatzhelme.<br />

Bei Ulbricht in Kaufing wird auch für die Sondereinsatztruppe der österreichischen Polizei, „Cobra“,<br />

ein Sicherheitshelm aus Titan, 3 Kilo schwer, mit einem 3 cm starken, dreilagigen Visier produziert, der<br />

selbst dem Beschuss mit einer Parabellummunition aus nächster Nähe standhält.<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!