19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen:<br />

(1) Salzburger Lan<strong>des</strong>archiv (SLA), Vereinsakt LR 1910/19 VI D 8/2.<br />

(2) Bericht <strong>des</strong> Verwaltungsrates der Salzburger freiwilligen Feuerwehr, vorgetragen in der zweiten<br />

General-Versammlung beim Kasererbräu am 20. Jänner 1866.<br />

(3) Packfonghelm (Kommandanten- auch Prunkhelm) Pack fong = Neusilber – Beschreibung aus<br />

Brockhaus Konversations-Lexikon, Leipzig, Berlin und Wien, 1898: „Neusilber, Argentan,<br />

Kunstsilber (in China pack fong, das ist Weißkupfer; französisch Maillechort oder argent d`Allemagne;<br />

englisch German silver), eine Legierung von Kupfer, Zink und Nickel, die sich durch silberähnliches<br />

Aussehen und hohe Politurfähigkeit auszeichnet. Schon im Anfange <strong>des</strong> 18. Jahrhunderts<br />

kamen aus China Geräte aus Neusilber zu uns. 1824 brachte Geitner in Schneeberg und gleichzeitig<br />

die Firma Henninger in Berlin eine Legierung in <strong>den</strong> Handel, die von dem erstern Argetan, von<br />

der letztern Neusilber genannt wurde. In Wien hatte man dafür die Bezeichnung Alpaka, in Paris<br />

Alfénide. Diese letztern Bezeichnungen wer<strong>den</strong> heute fast nur mehr für galvanisch versilbertes<br />

Neusilber gebraucht. Die Zusammensetzung <strong>des</strong> Neusilbers schwankt zwischen 50 und 66 Kupfer,<br />

19 und 31 Zink und 13 und 18,5 Nickel. Statt Nickel wird neuerdings auch Mangan verwendet. Die<br />

verschie<strong>den</strong>en Verhältnisse der Bestandteile haben Einfluß auf Farbe, Härte und Geschmeidigkeit.<br />

Um Neusilber von Silber zu unterschei<strong>den</strong>, erzeugt man einen Strich auf dem Probierstein und<br />

bringt einen Tropfen reiner Salpetersäure hinzu, dem man noch ein Tröpfchen Salzsäure hinzufügt;<br />

während der Neusilberstrich die Flüssigkeit klar lässt, wird sie vom gleichen Strich eines 75prozentigen<br />

Silbers milchig getrübt. Dem Alfénide sind ähnlich die unter dem Namen Chinasilber,<br />

Perusilber und Alpaka aufgetauchten Legierungen.<br />

(4) Bericht <strong>des</strong> Verwaltungsrates über das erste Vereinsjahr der Salzburger freiwilligen Feuerwehr, vorgetragen<br />

in der IV. General-Versammlung am 6. Jänner 1867.<br />

(5) „Salzburger Chronik“ Nr. 20, 18. Mai 1866.<br />

(6) Tätigkeitsbericht der FF Salzburg vom 11.11.1865 bis 31.12.1875, vorgetragen in der General-<br />

Versammlung am 6. Jänner 1876.<br />

(7) Bericht <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>-Ausschusses <strong>des</strong> Herzogthumes Salzburg über <strong>den</strong> Stand, Ausrüstung und<br />

Vermögen der Feuerwehren <strong>des</strong> Herzogthumes Salzburg, Nr. 102, L.-T. 1883.<br />

(8) Originalrechnung im Archiv der FF Neukirchen am Großvenediger.<br />

(9) Katalog der Feuerwehrgeräte-Fabrik Konrad Rosenbauer, Linz a. D., 1908/I.<br />

(10) „Salzburger Chronik – Feuerwehr- und Rettungswesen“, Nr. 116, 19. Mai 1933.<br />

(11) Dienstbefehl Nr. 7 <strong>des</strong> Bezirksfeuerwehrführers für <strong>den</strong> Reichsgau Salzburg vom 2. Juli 1940.<br />

(12) Dienstbefehl Nr. 2 <strong>des</strong> Bezirksfeuerwehrführers für <strong>den</strong> Reichsgau Salzburg vom 25. Februar<br />

1942.<br />

(13) 8. Verordnung der Salzburger Lan<strong>des</strong>regierung vom 14. Jänner 1957, womit eine<br />

Dienstanweisung für das Feuerwehrwesen im Lande Salzburg erlassen wird (Feuerwehrdienstanweisu<br />

ng – FDA).<br />

(14) Lan<strong>des</strong>feuerwehrkommandant Josef Somvi bei der 6. Tennengauer Bezirksfeuerwehrtagung am 2.<br />

Dezember 1972 (Protokoll).<br />

(15) „Salzburger Florian“ Nr. 1/1990 und Organisationsmappe <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>feuerwehrverban<strong>des</strong><br />

Salzburg unter Org.1.02.02, Ausgabe 1989.<br />

(16) „Salzburger Florian“ Nr. 3 und 6/1990.<br />

(17) Schreiben Lan<strong>des</strong>feuerwehrkommando Salzburg, Zahl 2116/96/B/ro vom Juli 1996.<br />

(18) Organisationsmappe <strong>des</strong> LFV Salzburg unter Org. 1.02.02, Ausgabe 1997.<br />

(19) Organisationsmappe <strong>des</strong> LFV Salzburg unter Org. 1.02.02, Ausgabe 2002.<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!