19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Festaufmarsch der FF Adnet im Jahr 1991<br />

Wiener Spinnenhelm bleibt Paradehelm<br />

Die deutschen Stahlhelme gehören nun endgültig der Vergangenheit an. Der Wiener Spinnenhelm wird<br />

aber vielerorts bei Paradeausrückungen und Begräbnissen noch zur „Dienstbekleidung braun“ getragen.<br />

Dieser Tatsache wird auch in der mit Beschluss vom 10. Dezember 2002 ergänzten Bekleidungsrichtlinie<br />

Rechnung getragen (19):<br />

„3.13 Traditionshelm „Wiener Form“. Der Traditionshelm kann bei feierlichen und kirchlichen Anlässen<br />

zur Dienstbekleidung braun mit Leibriemen getragen wer<strong>den</strong>.“<br />

Damit erfährt die lang gepflegte Tradition eine würdige Fortsetzung.<br />

Neue Helmgeneration im Einsatz schon<br />

vielfach bewährt<br />

Die neuen Feuerwehrhelme haben sich inzwischen<br />

schon bei <strong>den</strong> vielen Brandbekämpfungseinsätzen, mit<br />

und ohne Schwerem Atemschutz, sowie bei allen Arten<br />

Technischer Hilfeleistungen vielfach bewährt und bieten<br />

<strong>den</strong> Feuerwehrleuten einen bisher nicht gekannten<br />

Kopfschutz. Auch ihr modernes Erscheinungsbild vermittelt<br />

<strong>den</strong> zu Hilfe kommen<strong>den</strong> Mitmenschen ein professionelles<br />

Eingreifen und stärkt das Vertrauen in die<br />

Helfer und Helferinnen.<br />

Busunfall 10. August 2004 in Hallein<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!