19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Willi PFEFFERLI, Solothurn, Schweiz<br />

* 1922<br />

Beruf: Lehrer, dipl. Heilpädagoge<br />

Feuerwehrdienstgrad: Ehrenpräsi<strong>den</strong>t<br />

1953 Eintritt in die Feuerwehr Solothurn als „Spätberufener“<br />

1953-1977 Dienst in der Feuerwehr Solothurn, 1964-1977 deren Kommandant,<br />

Dienstgrad: Major<br />

1959 Kantonaler Feuerwehrinstruktor<br />

1960-1978 Klassenlehrer/Kurs-Kommandant-Stv. in kanton. Feuerwehrkursen<br />

1967-1980 Präsi<strong>den</strong>t <strong>des</strong> Solothurner Kant. Feuerwehr-Verban<strong>des</strong><br />

1968-1979 Zentralvorstandsmitglied <strong>des</strong> Schweiz. Feuerwehr-Verban<strong>des</strong>, Ressort<br />

Ausbildung<br />

1969-1974 Kurs-Kommandant/Insp. Instruktorenkurse <strong>des</strong> Schweiz. Feuerwehr-<br />

Verban<strong>des</strong><br />

1979-1987 Präsi<strong>den</strong>t <strong>des</strong> Schweiz. Feuerwehr-Verban<strong>des</strong><br />

1981-1989 Generalsekretär <strong>des</strong> CTIF<br />

1987-1991 Nebenamtlicher Chefredakteur der Schweiz. Feuerwehr-Zeitung<br />

1987 Ehren-Präsi<strong>den</strong>t <strong>des</strong> Schweiz. Feuerwehr-Verban<strong>des</strong><br />

1989 Ehrenmitglied <strong>des</strong> CTIF<br />

Autor folgender Bücher und Schriften:<br />

1983 75 Jahre Solothurner Kantonal-Feuerwehrverband (Mitautor)<br />

1995 Im Dienst der Gemeinschaft, 125 Jahre Schweizerischer Feuerwehr-Verband<br />

1999 125 Jahre Schweizerische Feuerwehr-Zeitung<br />

2000 100 Jahre CTIF 1900-2000 (Mitautor), Eigenverlag CTIF<br />

2008 Das Solothurner Feuerwehrwesen, 100 Jahre Solothurner Kantonal-<br />

Feuerwehrverband (Mitautor)<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

„Schweizer Feuerwehrzeitung“, Tagespresse der Region Solothurn<br />

Marek PISAREK, Katowice, Polen<br />

*<br />

1959<br />

Beruf: Feuerwehroffizier<br />

Feuerwehrdienstgrad: Oberst<br />

1983 Absolvent der Hauptfeuerwehrschule in Warschau<br />

Seither Beamter der Staatsfeuerwehr in der Stadtkommandantur Katowice<br />

1993-2007 Abteilungsleiter für Dokumentation und Geschichte im Polnischen<br />

Zentralen Feuerwehrmuseum Myslowice<br />

Seit 2007 Dienst in der Woiwodschaftskommandantur der Staatsfeuerwehr in<br />

Katowice<br />

Mitautorautor folgender Bücher:<br />

2004 „Feuerlöscher gestern und heute“<br />

2005 „Feuerwehrfahrzeuge in <strong>den</strong> polnischen Feuerwehren“<br />

2007 „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr – 125-Jahre-Jubiläum der<br />

Feuerwehrzeitschrift“<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

Polnische Feuerwehr- und Autozeitschrifen<br />

360<br />

Heiko REINHOLZ, Celle, Deutschland<br />

*<br />

1975<br />

Beruf: Bäcker, Marktleiter<br />

Feuerwehrdienstgrad: Hauptfeuerwehrmann<br />

Seit 1992 Mitglied der FF Celle<br />

Seit 1992 Mitglied der Tauchergruppe der FF Celle<br />

Seit 1997 Mitarbeit im Archiv der FF Celle<br />

Seit 2003 stellv. Gruppenführer im 4. Zug der FF Celle<br />

Seit 2008 Leitung <strong>des</strong> Archivs der FF Celle<br />

Autor <strong>des</strong> Buches:<br />

2008 „Die Kraftfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Celle 1925 bis 2008“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!