19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Königreich Jugoslawien<br />

Im Jahr 1933 erließ das Königreich Jugoslawien in Belgrad ein Gesetz über die Feuerwehrorganisation.<br />

Nebst vielen Veränderungen die das Gesetz gebracht hatte, kam es auch zur Veränderung der Uniformen.<br />

Nunmehr sollten alle Feuerwehrmänner eine festliche Uniform und eine Arbeitsbekleidung tragen. Die<br />

Arbeitsuniform (Einsatzbekleidung) bestand damals aus Helm, Kappe, Bluse, Stiefel, Hose, Schuhe,<br />

Mantel und Gürtel. Die festliche Uniform war dunkelblau und bestand aus Kappe, Bluse, Hose, Schuhe,<br />

Mantel und Gürtel. Die Sanitäterinnen mussten auch eine Uniform tragen, die alles hatte was vorher<br />

aufgezählt wurde, nur trugen sie statt der Hose einen Rock.<br />

Das alles war aber nicht von langer Dauer, weil die Versammlung der Feuerwehrgemeinschaft der<br />

„Savska Banovina“ (Sawe Bannschaft) die Abänderungen aller im Jahr 1933 erlassenen Vorschriften<br />

förderte. Dabei bestand man darauf, dass die geschichtlichen Titel <strong>den</strong> FF-Vereinen zurückgegeben<br />

wer<strong>den</strong>, dass man alle Befehle in der kroatischen Sprache sagt und auf <strong>den</strong> Feuerwehruniformen das<br />

kroatische Wappen aufsetzt.<br />

Anlässlich der Jubiläumsfeier im Jahre 1937 kommt es zu einem kompletten Abbruch der Beziehungen<br />

zwischen der Kroatisch-Slavonischen Feuerwehrgemeinschaft und dem Feuerwehrverein <strong>des</strong> Königreiches<br />

Jugoslawien. Von vielen wurde die königliche Feuerwehruniform abgelehnt.<br />

Die Helmsammlung <strong>des</strong> kroatischen Feuerwehrmuseums in Varaždin (19./20. Jh.)<br />

Eine von <strong>den</strong> bedeutendsten kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und Symbole der Stadt<br />

Varaždin ist das Feuerwehrmuseum. Es wurde am 19 Juni 1994 aus Anlass <strong>des</strong> 130-Jahre Jubiläums<br />

der Varaždiner Feuerwehr festlich eröffnet. Das ist die einzige Institution in Kroatien, welche wertvolle<br />

Feuerwehrexponate sammelt und der Öffentlichkeit präsentiert. Das Museum hat viele edukative und<br />

erzieherische Funktionen, insbesondere für Schüler und Jugend, und andere Möglichkeiten, so z. B. die<br />

Erforschung der Feuerwehrgeschichte in Kroatien. Es besitzt viele Feuerspritzen, Feuerwehrfahnen,<br />

Stadtpläne, Fotos und eine wertvolle Sammlung von Feuerwehrhelmen. Über die Bedeutung der<br />

Exponate zeugt die Tatsache, dass schon viele Exponate der kroatischen und Varaždiner Feuerwehren<br />

im In- und Ausland ausgestellt wur<strong>den</strong>. In diesem Beitrag wer<strong>den</strong> nur die geschichtlichen Helme aus<br />

dem Museum vorgestellt, obwohl ab und zu in diese Sammlung auch neue moderne Feuerwehrhelme<br />

kommen. So gibt es verschie<strong>den</strong>e Helme in der Form, im Aussehen und im Material. Die Neugierde der<br />

Besucher zieht eben die Sammlung der ältesten Feuerwehrhelme an. Diese wur<strong>den</strong> über Jahre eifrig von<br />

Mitgliedern der FF Varaždin zusammengetragen. Die Helme datieren aus dem Ende <strong>des</strong> 19. und dem<br />

Beginn <strong>des</strong> 20 Jahrhunderts. Die Mehrheit von <strong>den</strong>en befindet sich in einem gutem Zustand, man findet<br />

aber auch Exemplare die auf eine Restaurierung warten. Ich bin sehr froh das ich als Mitarbeiterin für<br />

die Sonderaustellung in Burgenland „ Feuerwehr gestern und heute“ aus der Sammlung drei Exponate<br />

ausstellen durfte (Schloss Halbturn 1998). Im Ausstellungskatalog sind diese als sehr schön beschrieben.<br />

Die Sammlung besteht neben sehr einfachen Helmen, die auszubil<strong>den</strong>de Feuerwehrleute getragen haben,<br />

auch aus Helmen mit sehr reichen Verzierungen, welche von Feuerwehroffizieren getragen wur<strong>den</strong>. Von<br />

<strong>den</strong> Feuerwehrsymbolen am häufigsten sind: Feuerwehrsymbole, der hl. Florian, Feuerwehrgruß „Gott<br />

helfe!“, zwei gekreuzten Hän<strong>den</strong> (Freundschaftshände), Stadtwappen von Varaždin, und das alles ist mit<br />

Hilfe von Lorbeer- und Eichenlaubblättern geschmückt. Es gibt Beispiele wo die ganze Helmfläche mit<br />

<strong>den</strong> stilisierten Zeichen verziert ist und welche, die als Seitendekorationen z. B. Löwenköpfe tragen.<br />

Nachstehend sind aus der Helmsammlung folgende Exponate abgebildet:<br />

Nr. 1: Helm <strong>des</strong> kroatischen Feuerwehrlehrers, geborener Varaždiner, Mirko Kolarić sen., mit dem<br />

Emblem von zwei gekreuzten Hän<strong>den</strong>. Das ist ein Geschenk der Familie Kolarić anlässlich der<br />

Museumseröffnung im Jahre 1994. Zu diesem Helm gehört ein Futteral – eine Museumsrarität. Auf dem<br />

Deckel befindet sich eine Papiernotiz: Sekretär der Kroatisch-Slavonischen Feuerwehrgemeinschaft,<br />

Radakteur der Feuerwehrzeitung, Übungsmeister der Zagreber Feuerwehrtruppe und Leiter <strong>des</strong><br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!