19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2001 „Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Brandschutzwesens vom Mittelalter bis ins 20.<br />

Jahrhundert“<br />

2001 „300 Jahre Geschichte der Wiener Berufsfeuerwehr“<br />

2005 „Prater Kinowelt und die Geschichte <strong>des</strong> Kinos“<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

„Firefighter“ – Das Online-Magazin der Wiener Berufsfeuerwehr<br />

Oliver KUBITZA, Winnen<strong>den</strong>, Deutschland<br />

* 1966<br />

Beruf: Dipl.-Ing. (FH) Bauwesen<br />

Feuerwehrdienstgrad (FF): Brandmeister<br />

1980 Eintritt in die Jugendfeuerwehr Winnen<strong>den</strong><br />

Seit 1985 Aktives Mitglied in der FF-Abt. Birkmannsweiler, dort seit 1994<br />

Zugführer<br />

Seit 1992 Beamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst der Berufsfeuerwehr<br />

Stuttgart, Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Seit 1997 Gründungsmitglied und Mitarbeiter im Verein Feuerwehrmuseum<br />

Winnen<strong>den</strong> e.V.<br />

Seit 1999 Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Feuerwehrmuseen<br />

(AGFM)<br />

Seit 1999 Schriftführer der AGFM-Regionalgruppe Süd, seit 2007 stellv.<br />

Gruppensprecher<br />

Seit 2005 Verantwortlicher für das feuerwehrgeschichtliche Archiv der<br />

Branddirektion und Mitarbeit im Arbeitskreis Feuerwehrgeschichte <strong>des</strong><br />

Stadtfeuerwehrverban<strong>des</strong> Stuttgart<br />

Mitautor folgender Schriften und Bücher:<br />

2000 „Feurio – 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Winnen<strong>den</strong>“, im Eigenverlag der<br />

FF<br />

2004 „700 Jahre Birkmannsweiler“, Abschnitt Feuerwehr, Verlag Regionalkultur,<br />

Heidelberg, ISBN 3-89735-275-3<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

Ba<strong>den</strong>-Württembergische Lan<strong>des</strong>feuerwehrzeitung „Brandhilfe“; „Blickpunkt<br />

Winnen<strong>den</strong>“<br />

Horst LEFÈVRE, Lambrecht, Deutschland<br />

* 1931<br />

Beruf: Brandschutzingenieur<br />

Feuerwehrdienstgrad: Brandoberamtsrat a. D.<br />

1953-1964 Berufsfeuerwehr Stuttgart<br />

1964-1970 Leiter der Werksicherheit und Werkfeuerwehren <strong>des</strong><br />

Salamanderkonzerns; Mitglied der Werkfeuerwehrverbände Ba<strong>den</strong>-Württemberg,<br />

Bayern, Rheinland-Pfalz, vfdb<br />

1971-1996 Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz, Brand- u. Katastrophenschutzrefera<br />

t, SL: Vorbeugender Brandschutz, Feuerwehr-Aufsichtsbehörde, KatS-Stab<br />

Seit 1971 Brandsachverständiger<br />

Seit 1971 Mitglied der FF Lambrecht, seit 1991 Alters/Ehrenabteilung, LFV Rheinland-Pfalz<br />

Autor <strong>des</strong> Buches:<br />

Mon Dieu – wolltest Du das? Hugenotten im Deutschland <strong>des</strong> 17. und 18.<br />

Jahrhunderts, 1996, im Selbstverlag <strong>des</strong> Autors Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher<br />

Aufsätze in:<br />

Monatmagazine „Brandhilfe“ – LFV Rheinland-Pfalz, Saarland und Ba<strong>den</strong>-Württemberg,<br />

„Brandschutz – Deutsche Feuerwehrzeitung“, „Brandwacht“ – Bayerisches<br />

Staatsministerium <strong>des</strong> Innern<br />

OEM – Or<strong>den</strong>- und Ehrenzeichenmagazin <strong>des</strong> BDOS – Deutsche Gesellschaft für<br />

Or<strong>den</strong>skunde e.V.<br />

358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!