19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stuttgarter Feuerwehrhelme von 1852 bis 1936<br />

Zusammenfassung<br />

Mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart 1852 wurde auch in Stuttgart der in Süddeutschland<br />

übliche Messinghelm in der Ulmer Form getragen. Bei der 1891 gegründeten Berufsfeuerwehr<br />

wur<strong>den</strong> nach preußischen Vorbild Lederhelme in Form der Berliner Feuerkappe eingeführt. Der Brandmeister<br />

und später auch die Feldwebel trugen lederne Offiziershelme. Nach der Selbstauflösung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart im Jahr 1897 wurde für die Kernstadt eine Reservefeuerwehr gebildet.<br />

Diese sollte die Berufsfeuerwehr bei Großbrän<strong>den</strong> unterstützen. Ihre Uniformierung ähnelte der Berufsfeuerwehr.<br />

Sie wurde ebenfalls mit Lederhelmen, allerdings in einer anderen Form, ausgestattet. Die<br />

Freiwilligen Feuerwehren der eingemeindeten Vororte orientierten sich an der Berufsfeuerwehr und der<br />

Reservefeuerwehr und übernahmen zwischen 1900 und 1903 <strong>den</strong> Lederhelm und die blaue Uniform.<br />

Eine Besonderheit stellt der Rauchhelm dar. Ob der von dem Stuttgarter Carl Baudistl 1863 entworfene<br />

Helm in Stuttgart erprobt wurde, ist nicht geklärt. Der Königsche Rauchhelm wurde 1905 in der<br />

Stuttgarter Feuerwehr eingeführt.<br />

Ca. 1930 wurde bei der Berufsfeuerwehr die Feuerkappe durch <strong>den</strong> württembergischen Mannschaftslederhelm<br />

ersetzt. Nur wenige Jahre später wurde auch in Stuttgart 1935 der Stahlhelm eingeführt. Damit<br />

endet der Jahrzehnte lange Stuttgarter Eigenweg im Land Württemberg.<br />

The fire helmets in Stuttgart 1852 - 1936<br />

Summary<br />

With the establishment of the volunteer fire-brigade in Stuttgart in the year 1852, the brasshelmet in<br />

the Ulmer form was worn. In 1891, the professional fire-brigade was created based on the Prussian<br />

model and leather helmets in form of Berlin fire caps were immediately introduced. The fire chief, and<br />

also later the sergeants, wore leather officer helmets. After the disbanding of the volunteer fire-brigade<br />

Stuttgart in the year 1897, the town center formed a reserve fire-brigade. It supported the professional<br />

fire-brigade with major fires. Their uniforms resembled the professional fire-brigade. It was equipped<br />

likewise with leather helmets, however in another form. The volunteer fire-briga<strong>des</strong> of the suburbs<br />

oriented themselves with the professional fire-brigade and the reserve fire-brigade. Between 1900 and<br />

1903, the leather helmet and the blue uniform became standard.<br />

A characteristic represented in the smoke helmet. Whether or not Carl Baudistl sketched the helmet in<br />

Stuttgart in 1863 is not clear. The „Königsche Rauchhelm“ (smoke helmet) was used since 1905 by the<br />

professional fire-brigade of Stuttgart.<br />

Probably in 1930 the fire cap of the professional fire-brigade was replaced by the normal württembergischen<br />

crew leather helmet. Only few years later in 1935 was the steel helmet introduced in Stuttgart.<br />

Now the self-way of Stuttgart in the country Württemberg ends.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!