19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Helme der Wiener Berufsfeuerwehr<br />

im Wandel der Zeit<br />

Heinrich Krenn und Manfred Görlich<br />

Die Geschichte <strong>des</strong> <strong>Kopfschutzes</strong> für die Männer der Wiener Berufsfeuerwehr beginnt im Jahre 1854.<br />

Bis dahin hatte man als Kopfbedeckung Filzhüte mit dem Stadtwappen getragen.<br />

Am 21. Oktober 1854 wurde in einer Gemeinderatssitzung beschlossen, dass man zur Anschaffung<br />

von zweckmäßigeren Kopfbedeckungen kommen müsse. Es ergab sich, dass kurze Zeit vorher die<br />

Municipalgarde der Stadt aufgelassen wor<strong>den</strong> war und man wollte die Helme dieser Truppe einer anderen<br />

Institution zu deren Verwendung zuführen. Eine Veränderung erfolge indem man die Helmraupe entfernte<br />

und <strong>den</strong> Helmkamm verkürzte. Die modifizierten Helme zeigen einen etwas dem Scheitel zu schmäler<br />

wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Helmkörper. Die ersten, etwa ab dem Jahre 1870 ausschließlich für die Feuerwehr hergestellten<br />

Helme haben eine rundere Form. Es entstan<strong>den</strong> der Offiziershelm, der Helm für Exerziermeister, für<br />

Löschmeister und Feuerwehrmänner.<br />

Die Leiter der Löschanstalt trugen einen Helm in blanker Ausführung. Der Journalbeamte welcher bei<br />

einem Brand das Kommando der Löschkräfte führte, wurde ab 1862 durch einen auf <strong>den</strong> Helmkamm<br />

aufgesteckten roten Rossbusch erkenntlich gemacht.<br />

Offizierhelm<br />

Der Offiziershelm, der in seiner Form <strong>den</strong> alten österreichischen Dragonerhelmen gleicht, hat eine<br />

schwarz lackierte Stahlblech-Helmkappe an der die bei<strong>den</strong> Schirme, Sonnen- und Nackenschirm aus<br />

Weißblech befestigt sind. Der Sonnenschirm ist an der inneren Seite grün, der Nackenschirm schwarz<br />

lackiert. Der zum Schutz montierte Kamm, die Seitengabeln, sowie die Schirmeinfassungen sind versilbert.<br />

Der Kamm weist außerdem an bei<strong>den</strong> Seiten einen Salamander als Zierde auf, <strong>den</strong>selben Zweck<br />

erfüllt das Schuppenband und die seitlich angebrachten Löwenköpfe.<br />

Offizierhelm<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!