19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwin CHALUPAR, Grünbach, Österreich<br />

* 1955<br />

Beruf: Landmaschinenbauer und Kfz-Mechanikermeister<br />

Feuerwehrdienstgrad: Hauptbrandinspektor (HBI)<br />

Seit 1970 Mitglied der FF Grünbach, LFV Oberösterreich<br />

1974-1981 Hauptberuflicher <strong>Feuerwehrmann</strong> bei der Betriebsfeuerwehr Chemie<br />

Linz AG<br />

1981-1985 <strong>Entwicklung</strong>sdienst in Tansania, Afrika, als Ausbilder in einer Kfz-<br />

Werkstätte und Kurzeinsatz als Schweißlehrer in Burkina Faso, Westafrika<br />

1988-2000 Kommandant der FF Grünbach, seit 2000 deren Ehren-Kommandant<br />

Seit 1989 Bediensteter <strong>des</strong> Oö. Lan<strong>des</strong>-Feuerwehrverban<strong>des</strong> als Redakteur der<br />

Feuerwehrzeitschrift „Brennpunkt“ und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Verantwortlicher für das Archiv <strong>des</strong> Oö. LFV und Archivar-Fortbildung,<br />

Vortragender an der Oö. Lan<strong>des</strong>-Feuerwehrschule<br />

Seit 1997 Mitarbeit im ÖBFV-Sachgebiet 1.5 „Feuerwehrgeschichte und Dokumentation“<br />

Seit 1999 Bürgermeister der Gemeinde Grünbach<br />

Seit 2003 Mitglied der Jugendkapelle (Trompete)<br />

Seit 2006 Leiter <strong>des</strong> Oö. Feuerwehrmuseums St. Florian bei Linz<br />

Mitautor folgender Bücher und Schriften:<br />

1994 125 Jahre Oö. Lan<strong>des</strong>feuerwehrverband 1869-1994, 65 Jahre Lan<strong>des</strong>-<br />

Feuerwehrschule 1929-1994, 40 Jahre Katastrophenhilfsdienst 1955-1994<br />

1996 100 Jahre FF Gründbach 1896-1996<br />

1999 70 Jahre Oö. Lan<strong>des</strong>-Feuerwehrschule 1929-1999, 40 Jahre Feuerwehrleistung<br />

sbewerbe in Oberösterreich ab 1963<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

Oö. Feuerwehrzeitschrift „Brennpunkt“<br />

Historische Schriftenreihe <strong>des</strong> Oö. Lan<strong>des</strong>-Feuerwehrverban<strong>des</strong> zur <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>des</strong> Feuerwehrwesens (seit 2006)<br />

354<br />

Roman FELSNER, Maria Rain, Österreich<br />

* 1930<br />

Beruf: Kaufmann<br />

Feuerwehrdienstgrad: Ehren-Brandrat <strong>des</strong> KLFV seit 2004<br />

Seit 1949 Mitglied der FF Klagenfurt, Lan<strong>des</strong>feuerwehrverband Kärnten (KLFV)<br />

1972-1995 Kommandant der FF Hauptwache Klagenfurt<br />

1973-1989 Bezirksfeuerwehrkommankant-Stellvertreter<br />

1973-1989 Mitglied <strong>des</strong> Schulausschusses im KLFV<br />

1973-1989 Bewerter und Ausbilder <strong>des</strong> KLFV<br />

Seit 1974 Gastlehrer an der Lan<strong>des</strong>-Feuerwehrschule Kärnten<br />

1989-2007 Mitarbeit im ÖBFV-Sachgebiet 1.5 „Feuerwehrgeschichte und Dokumentation“<br />

1989-2007 Einrichtung <strong>des</strong> Kärntner Feuerwehrmuseums und Feuerwehrarchivs,<br />

Kustos<br />

1991 Konsulent der KLFV<br />

Autor folgender Bücher und Schriften:<br />

1981 Eröffnung der Hauptfeuerwache Klagenfurt (Mitautor)<br />

1989 125 Jahre FF Hauptwache, 45 Jahre Berufsfeuerwehr Klagenfurt (Mitautor)<br />

1994 Dem Nächsten zur Wehr, Kärntens Feuerwehren im Wandel der Zeit, Artis<br />

Media, Graz<br />

1994 Notruf 122, Festschrift 130 Jahre FF Hauptwache Klagenfurt<br />

2001 Dem Nächsten zur Wehr, Kärntens Feuerwehren im Wandel der Zeit – 2. Auflage<br />

mit Erweiterung bis zum Jahr 2000<br />

2004 140 Jahre FF Hauptwache Klagenfurt<br />

Veröffentlichungen feuerwehrgeschichtlicher Aufsätze in:<br />

Monatjournal „Blaulicht – Brandschutz und Feuerwehrtechnik“ der<br />

Lan<strong>des</strong>feuerwehrverbände Steiermark, Kärnten und Tirol<br />

„Die Kärntner Landsmannschaft“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!