04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Das EEG<br />

Dies ist eine wichtige Grundlage für die Berechnung topographischer EEG-Bilder.<br />

Hierbei orientieren sich die Bezeichnungen der Elektroden an den topographisch<br />

abgegrenzten Arealen der Gehirnlappen. So ist die Elektrodenposition P3 eine<br />

definierte Stelle über dem linken Parietallappen, die Elektrode T4 am vorderen<br />

rechtlateralen Teil des Temporallappens angebracht usw. In der folgenden<br />

Abbildung ist die Lokalisation der Elektrodenpositionen in Relation zur zentralen<br />

(Rolandische Fissur) und temporalen Gehirnfissur (Sylvische Fissur) zu erkennen.<br />

Die EEG-Elektroden<br />

sollten eine opt<strong>im</strong>ale<br />

Übertragung der<br />

schwachen elektrischen<br />

Spannungsschwankunge<br />

n <strong>im</strong> µV-Bereich des<br />

Gehirns gewährleisten.<br />

Die EEG-Ableitung auf<br />

der Kopfhaut ist <strong>durch</strong><br />

physikalische Einflüsse<br />

(Umgebungsfaktoren,<br />

Bewegung, Feuchtigkeit)<br />

veränderlich. Stärkere<br />

Amplitudenwerte lassen<br />

Abbildung 12: Elektrodenpositionen nach der 10/20 Konvention<br />

sich z.B. <strong>durch</strong><br />

(aus Becker-Carus et al., 1979: 109)<br />

Nadelelektroden<br />

erzielen, allerdings sind<br />

solche invasiven Verfahren nicht unbedingt angenehme Prozeduren für die<br />

Versuchsperson.<br />

In der Regel werden Elektroden aus Silberlegierung mit gut leitender Paste oder Gel<br />

auf der Kopfhaut angebracht. Die aktive Elektrode, welche die Gehirnaktivität<br />

aufzeichnen soll, wird gegen eine inaktive Referenzelektrode (z.B. am<br />

Ohrläppchen, A siehe Abbildung 13) verglichen, und die Spannungsdifferenzen<br />

zwischen beiden Elektroden werden auf dem Bildschirm als eine EEG-Kurve<br />

dargestellt. Zur Ableitung der EEG-Wellen kann die Ableitungselektrode (z.B. P3)<br />

entweder unipolar gegen eine indifferente Ohrelektrode oder bipolar gegen eine<br />

benachbarte Elektrode abgeleitet werden<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!