04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Exper<strong>im</strong>entelle Untersuchungen mit Cannabis ...<br />

Doch blieb auch dieser Versuch von Aldrich – nach Shapiro fand er unter Anslingers<br />

Schirmherrschaft statt - nicht ohne politisches Nachspiel. Für Anslinger stellte<br />

dieser Test den Beweis dar, daß es sich bei der Behauptung, Marihuana würde die<br />

Kreativität des Jazzmusikers verbessern, um eine Illusion handele (Shapiro, 1988:<br />

63). Doch - als der 1944 veröffentlichte La Guardia-Report auch mit Pyrahexyl<br />

<strong>durch</strong>geführt wurde und aus den Untersuchungen keine Bedenken seitens der<br />

Schädlichkeit von Marihuana konstatiert wurde, bestritt Anslinger die Gültigkeit der<br />

Testergebnisse, weil sie ja nicht mit echtem Marihuana <strong>durch</strong>geführt wurden,<br />

welches er 1937 unzugänglich für wissenschaftliche Forschung gemacht hatte...<br />

(vgl. Behr, 1982: 204; Grinspoon & Bakalar, 1994).<br />

3.2 Veränderungen der Zeitwahrnehmung<br />

„If you smoke a joint, you’re much clearer, you realize what your thoughts are, but<br />

you got to write it down really quickly before it all goes through your head.“ Sinéad<br />

O’Connor in (Boyd, 1992: 204)<br />

Rhythmuswahrnehmung wie auch generell die <strong>Musikwahrnehmung</strong> geschieht in der<br />

Zeit. Es entsteht die Frage nach der Veränderung der Zeitwahrnehmung.<br />

3.2.1 Kairologische und chronologische Zeitperspektive<br />

Wir sind, wie Aldridge es sagt, “Frequenzmuster in einer Zeitmatrix” (Aldridge,<br />

1989), welche ihre Identität aus ihrem persönlichen Set heraus <strong>im</strong>provisieren, und<br />

dies in dem Setting der Situationen in denen wir sind. In der Erfahrung der Zeit<br />

findet sich eine kairologische Struktur, welche die eigene individuelle Zeit meint und<br />

eine chronologische Struktur, welche sich an dem geophysikalischen Zeitrahmen <strong>im</strong><br />

Sinne einer konventionellen Uhrzeit orientiert. Kairologische Zeit entsteht aus<br />

persönlichen Zeitwahrnehmungen und Zeiträumen und handelt von der richtigen<br />

Zeit, etwas zu tun, sich zu entscheiden oder direkt <strong>im</strong> ‚hier und jetzt‘ zu handeln<br />

(Aldridge, 1996). Im Erleben vergehen angenehme Situationen ‚wie <strong>im</strong> Flug‘,<br />

unangenehme hingegen scheinen ‚stundenlang‘ zu sein. Wir erleben spezifische<br />

Momente oder Situationen, welche mit dem persönlichen Set an Emotionen,<br />

Gewohnheiten und Einstellungen interferieren. Je nach Situation, persönlichem Set<br />

und Setting nehmen wir Zeit als verlangsamt oder beschleunigt wahr.<br />

Cannabis hat scheinbar einen Einfluß auf das persönliche Set und interagiert mit der<br />

Wahrnehmung des Settings, oder wie Dinnerstein sagt, induziert einen<br />

feldbezogenen Wahrnehmungsstil (Dinnerstein, 1968). Cannabis scheint das<br />

Zeiterleben mehr <strong>im</strong> Sinne eines kairologischen Zeitbewußtseins zu verändern und<br />

inneres Erleben von chronologischen Zeitvorgängen abzukoppeln.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!