04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9: Begleitende Untersuchung<br />

Nach dem Rauchen war auch bei dieser Versuchsperson eine Desynchronisierung in<br />

den frontalen Regionen zu erkennen.<br />

9.3.4 Gruppenmittelwerte über alle Versuchspersonen<br />

Die folgenden Bilder zeigen die Gruppenmittelwerte und Signifikanzmappings über<br />

alle vier Versuchspersonen (siehe Appendix II, 12.2.7 unten). Dabei wurden von der<br />

ersten Versuchsperson die Daten der ersten Untersuchung ausgewählt.<br />

9.3.4.1 Ruhevergleich<br />

Abbildung 75: Gruppenmittelwert Pre-THC-Ruhe (N=4) (Farben = Amplitudenwerte)<br />

Das Gruppenmittelwertbild der Pre-THC-Ruhe charakterisiert sich <strong>durch</strong> frontale<br />

und zentrale Amplitudenmax<strong>im</strong>a auf dem δ- und dem θ-Band. Die δ-Aktivitäten<br />

streuen in der Frontalregion um 8-9 µV.<br />

Beide unteren Temporalregionen des θ-Bandes sind sehr schwach aktiviert. Das αund<br />

beide β-Bänder zeigen ihre Amplitudenmax<strong>im</strong>a leicht nach parietal verschoben.<br />

Auf dem Spektralband sehen wir 8 Hz in der Frontalregion und 10-Hz-Frequenzen<br />

über den Cortex verteilt, nur unterbrochen von links okzipital und rechts posterior<br />

temporal 12 Hz.<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!