04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9: Begleitende Untersuchung<br />

Abbildung 32: Post-THC-Ruhe-Gavg Folgeuntersuchung Vpn 1 (Farben = Amplitudenwerte)<br />

Im Post-THC-Ruhe-EEG findet sich auch wieder die Abschwächung der<br />

Amplitudenaktivität über alle Frequenzbänder, einschließlich des α-Bandes. Im<br />

Spektralband läßt sich hier, wie auch schon in Abbildung 30 deutlich, eine<br />

Desynchronisierung erkennen.<br />

9.3.1.1.5 Diskussion der Desynchronisierung <strong>im</strong> Post-THC-Spektralband<br />

Die Desynchronisierung <strong>im</strong> Spektralband bei Entspannung ist nicht unbedingt zu<br />

erwarten. Falls in der Entspannung ein Regenerierungsvorgang dominant ist, würde<br />

sich das erwartungsgemäß in einem Nachlassen der Zellfeuerungsaktivitäten und <strong>im</strong><br />

EEG mit einer Synchronisierung äußern. Die Abschwächung der Amplitudenwerte<br />

würde auch darin ihren Ausdruck finden. Desynchronisierung ist eher ein Zeichen<br />

dafür, daß viele Zellen <strong>im</strong> Prozeß der Informationsverarbeitung komplexerer<br />

Sachverhalte etwas zu verarbeiten haben. Hier ist es möglich, daß die<br />

Cannabiswirkungen bei dieser Person zu einer vermehrten Desynchronisierung<br />

führten. So deuten diese EEG-Maps eher auf eine Entspannung hin, welche von<br />

einer regen geistigen Tätigkeit begleitet wird.<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!