04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK ............................................. 14<br />

1.1 ABSTRACT:..............................................................................................14<br />

1.2 CANNABIS - DIE SUBSTANZ........................................................................16<br />

1.2.1 Liste der Abkürzungen.......................................................................17<br />

1.3 CANNABIS IN KUNST, MEDIZIN UND KULTUR................................................18<br />

1.4 ZIELHORIZONTE, GRENZEN UND FRAGEN DIESER ARBEIT ................................22<br />

1.4.1 Set und Setting................................................................................24<br />

1.4.2 Untersuchungsfrage...........................................................................24<br />

1.4.3 Fragen zu <strong>Musikwahrnehmung</strong> und Musikproduktion..............................25<br />

1.4.4 Grundlagenforschung.........................................................................27<br />

2 SOZIALPHARMAKOLOGISCHE PERSPEKTIVEN VON CANNABIS<br />

UND MUSIK IM KULTURELLEN KONTEXT.................................... 30<br />

2.1 PERSPEKTIVE I: ZUM GEBRAUCH DER PSYCHOAKTIVEN WIRKUNGEN VON<br />

CANNABIS ..........................................................................................................32<br />

2.1.1 Zu Drogengebrauch und –mißbrauch ....................................................33<br />

2.1.1.1 Drogenmißbrauch..........................................................................34<br />

2.1.1.2 Drogengebrauch............................................................................35<br />

2.1.1.3 Genuß, Ekstase und Rauschmittel.......................................................36<br />

2.2 PERSPEKTIVE II: HINWEISE AUF DROGENKONSUM IN SONGTEXTEN UND<br />

STATEMENTS VON MUSIKERN.................................................................................37<br />

2.2.1 Musik und Text als Aufforderung zum Drogenkonsum?...........................37<br />

2.2.2 Rocksongtexte als Ausdrucksmittel einer Gegenkultur.............................42<br />

2.2.2.1 Spiritualität oder Starkult? ...............................................................44<br />

2.2.3 Zusammenfassung und Resümee .........................................................45<br />

2.3 PERSPEKTIVE III: CANNABIS UND MUSIK AM BEISPIEL DES JAZZ........................45<br />

2.3.1 Tanzlokale, Reefer Madness und Star Busting ........................................46<br />

2.3.2 Die Konstruktion einer gesellschaftspolitischen Projektionsfläche..............49<br />

2.3.3 Die veränderte musikalische Sprache des Musikers und ihre Parameter ........54<br />

2.3.3.1 Das Erkennen der Marihuanawirkungen als ein Lernprozeß innerhalb einer<br />

Subkultur 55<br />

2.3.3.2 “Hot” - Sprache und Musik <strong>im</strong> Einklang...............................................56<br />

2.3.3.3 Jazzer und ihre Cannabiserfahrungen...................................................60<br />

2.3.3.3.1 Ein verändertes Zeitempfinden ....................................................63<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!