04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.2.3.2.2 Topographische Darstellung Carlo 1<br />

Kondition File Name Ergebnis<br />

Ruhe ohne Cannabis Ca1ohnruh-<br />

Gavg<br />

Ruhe mit Cannabis Ca1mitruh-<br />

Gavg<br />

King Cr<strong>im</strong>son ohne<br />

Cannabis<br />

King Cr<strong>im</strong>son mit<br />

Cannabis<br />

Appendix II: Personendaten und Ergebnisse<br />

• θ-Amplitudenmax<strong>im</strong>a über Vertex<br />

• α-Gravitätszentrum parietal links<br />

• Desynchronisierung nach okzipital<br />

• Absinken der gesamten Amplitudenmax<strong>im</strong>a, insbesondere θ<br />

• höhere α-Frequenzen und Absinken (ca. 10 µV) der α-Amplituden<br />

• Absinken der β-Frequenzen und Shift von okzipital links nach parietal links<br />

Ca1okc • Deutlicher Anstieg von Amplitude und %-Anteil des θ-Bandes<br />

• nach anterior links parietal verlagerter α-Fokus<br />

• Anstieg der α-Amplitude um 2 µV und der β1-Amplituden bei Musik<br />

Ca1mkc-Avg • Aktivitätsmuster ist gleich geblieben, EEG-Korrelation der Hörstrategie der Person<br />

• Empirisch bekannte Amplitudenabschwächung besteht über δ-, θ- und β-Frequenzbereiche<br />

• Desynchronisierung der Hauptfrequenzaktivität zugunsten von α über dem gesamten Cortex, aufsteigende α-<br />

Frequenzen <strong>im</strong> Spektrum<br />

• Im Vergleich zum Hören ohne Cannabis Anstieg der α-Aktivität in der P3 Region, <strong>im</strong> Vergleich zur Ruhe mit<br />

Cannabis starker Anstieg der α-Amplituden; es bestehen stärkere Interaktionen zwischen optischen und<br />

akustischen Zentren<br />

Dogbowl ohne Cannabis Ca1odo-Avg • Zunahme von θ über dem Vertex<br />

• Zunahme von okzipitaler β2-Aktivität<br />

Dogbowl mit Cannabis Ca1mdo-Avg • Abschwächung der Amplitudenaktivität<br />

• frontaler Rechtsshift tieferer δ- + θ-Frequenzen und Linksshift parietal-okzipital<br />

• Abnahme von θ-Frequenzen über den Temporalregionen<br />

• α-Amplitudenzunahme von <strong>durch</strong>gängig 2 bis lokal 4 µV<br />

• Im Spektrum Beschleunigung der Frequenzgeschwindigkeit von bis zu 6 Hz in temporalen und lateralen Teilen<br />

motorisch-intentionaler Regionen; entlang der Temporal- und Okzipitalregion insgesamt eine Dominanz der β-2<br />

King Missile ohne<br />

Cannabis<br />

King Missile mit<br />

Cannabis<br />

Hören von Musik ohne<br />

Cannabis<br />

Ca1okm-Avg •<br />

Frequenzen um 18 Hz und bei O1 bis 22 Hz<br />

θ-Band verstärkte frontale und centrale Aktivierungen<br />

• β2-Band ähnliches, okzipitales Muster wie be<strong>im</strong> vorherigen Musikstück<br />

Ca1mkm-Avg • Abschwächung der Amplitudenaktivität über δ-, θ- und β1-Frequenzbänder<br />

• θ-Abschwächungen in Temporalregionen<br />

• Ausweitung linkslateraler β-Aktivität<br />

• Anhebung der α-Amplituden um 2 µV<br />

• Linkslaterale Dominanz von β-Frequenzen <strong>im</strong> Spektrum<br />

• Unterschiedliche EEG-Reaktion auf Instrumentalmusik und Musik mit Gesang<br />

Ca1ohn-Gavg • Entspannung dominiert in motorisch-intentionalen Regionen auf dem θ-Band,<br />

• starker δ-%-Anteil als Zeichen von Synchronisierungsvorgängen bei der Verlagerung der Aufmerksamkeit auf<br />

innere Prozesse<br />

• linksparietal-okzipitaler Shift der dominanten Verarbeitung auf α- und β-bändern, β1 zeigt Aktivierung in<br />

Regionen sensorischer Sprachverarbeitung (Texte?)<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!