04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 19: Musikfragmente <strong>im</strong> EEG<br />

Kapitel 8: EEG und Musikverarbeitung <strong>im</strong> Gehirn<br />

Autor Musikfragment Methode Topographie<br />

(David et al., 1969) 1000-Hz-Sinuston DC-EEG Vertex mit Ausbreitung nach<br />

Frontal und Temporal<br />

(David et al., 1989a) Musik AEP Rechtsshift fronto-temporal<br />

(David, 1990) 1) Randomisierte<br />

Tonfolge<br />

(Altenmüller &<br />

Beisteiner, 1996)<br />

2) Melodie<br />

Rhythmen<br />

Melodien<br />

Legende: DC-EEG = Gleichspannung-EEG;<br />

AEP 1) Rechtsshift fronto-temporal<br />

2) frontal links<br />

DC-EEG Frontal, fronto-temporal und<br />

temporal<br />

parietal<br />

Tabelle 20: Topographie, EEG und Musik<br />

Autor Musik Frequenzband Elektroden Topographie<br />

(McKee et al., Musikalische α-Abschwächung K.A. Rechts<br />

1973)<br />

Aufgaben<br />

ausführen<br />

(Duffy et al.,<br />

1981)<br />

K.A. α-Veränderungen K.A. Rechts temporal-posterior<br />

(Osborne & K.A. K.A. K.A. Rechtshemisphärische<br />

Gale, 1976)<br />

Dominanz<br />

(Auzou et al., Klänge, 1) EEG 10/20: 16 Temporalregionen,<br />

1995)<br />

Pitch/T<strong>im</strong>bre Unterschiede Elektroden rechtshemisphärische<br />

diskr<strong>im</strong>inier Ruhe vs.<br />

Vernetzung<br />

en<br />

Aktivierung<br />

frontal/temporal<br />

(Konovalov &<br />

Otmakhova,<br />

1984)<br />

10 Sek.<br />

Klassische<br />

Gitarrenmusik<br />

1) α-Band<br />

verstärkt,<br />

deutlichere α-<br />

Reaktionsmuster<br />

und mehr α-<br />

Power<br />

2) θ-Band<br />

Abschwächung<br />

(Walker, 1977) Klassik 1) θ-<br />

Aktivitätsanstieg,<br />

2) abgeschwächte<br />

α- + und stärkere<br />

β-Aktivität;<br />

(Moore, 1979 in Mozart-<br />

Petsche 1985)<br />

Konzert hören<br />

(Petsche, 1994) Mozart<br />

(Jagdquintett)<br />

(Petsche, 1993) A) Hören<br />

(Mozart)<br />

B)<br />

Vorstellung<br />

Monopolar<br />

okzipital +<br />

central<br />

Okzipital<br />

O1+ O2<br />

gegen C1 +<br />

C2 als<br />

Referenz<br />

α-Abschwächung Rechts<br />

1) β-2-Band (18-<br />

24 Hz)<br />

2) θ-Band<br />

1+2)<br />

Kohärenzzunahme<br />

n<br />

3) α-Band<br />

Amplitude<br />

abgeschwächt<br />

A)<br />

Kohärenzzunahme<br />

19<br />

Elektroden<br />

1) Okzipital links<br />

α-Asymmetrie<br />

2) Rolandische Regionen<br />

1) linkslateral<br />

2) rechts<br />

(Bruggenwerth Mozart, 1) Deutliche 19 1) beide<br />

1) rechts hinten<br />

2) links temporal<br />

3) links temporal<br />

• rechte temporale<br />

Region dominant<br />

A) Temporal, okzipital +<br />

parietal<br />

B) rechts<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!