04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9: Begleitende Untersuchung<br />

Absenkung der α-Amplituden auf einen Bereich von 10-12 µV. Im Post-THC-<br />

Musik-EEG findet sich hingegen eine <strong>durch</strong>schnittliche Anhebung auf bis zu 24 µV.<br />

Die anderen Frequenzbänder (δ, θ, β1) zeigten eine Abnahme der Amplitudenstärke,<br />

nur das β2-Band blieb annähernd gleich oder verstärkte sich min<strong>im</strong>al in der<br />

Okzipitalregion. Diese Ergebnisse ließen sich in der Folgeuntersuchung bestätigen.<br />

Da hier nur eine Person untersucht wurde, muß überprüft werden, ob sich, trotz der<br />

Personen- und Situationssensitivität des EEGs, bei anderen Personen ähnliche<br />

Vorgänge auf dem α-Band ereignen.<br />

9.3.2.3 Verstärkte Desynchronisierung <strong>im</strong> Post-THC-Musik-EEG be<strong>im</strong> Hören<br />

von Rockmusik<br />

Die akuten Cannabiswirkungen führten zu einer Desynchronisierung des EEG-<br />

Spektrums in der hinteren ‚rezeptiven‘, linken Hemisphäre, was sich insbesondere<br />

bei den rhythmischeren und rockigeren Musikstücken mit Gesang und Text<br />

beobachten ließ. Das Unterschiedsinterval zum Pre-THC-Musik-EEG läßt sich mit<br />

einer Beschleunigung von 2-6 Hz beziffern. Dabei dominierten <strong>im</strong> Post-THC-<br />

Musik-EEG in den motorisch-intentionalen Regionen vor der Zentralfurche die<br />

tieferen α-Frequenzen bis 10 Hz und in den sensorisch-rezeptiven Regionen hinter<br />

der Zentralfurche die höheren Frequenzen bis zu 22 Hz. Diese Beobachtungen<br />

bestätigten sich auch in der Folgeuntersuchung und müssen mit anderen Personen<br />

überprüft werden.<br />

9.3.2.4 Alpha-Band als Indikator auditorischer Aufmerksamkeitslenkung<br />

Das α-Band scheint die Umschaltung der Aufmerksamkeit zu indizieren und als ein<br />

Vermittler die Veränderungen auf den Frequenzbändern anzuzeigen. Die Aktivierung<br />

des Gehirns be<strong>im</strong> Hören des ersten Musikstückes (King Cr<strong>im</strong>son) 15 Minuten nach<br />

Cannabiskonsum zeigt <strong>im</strong> T-Test Änderungswahrscheinlichkeiten von P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!