04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Sozialpharmakologische Perspektiven von Cannabis und Musik ...<br />

Empfehlung an die Unterhaltungsbranche formuliert, bei künftigen<br />

Veröffentlichungen auf die Inhalte zu achten und solche auf den Index zu setzen,<br />

welche den Konsum von Drogen verherrlichen würden (Roberts, Henriksen &<br />

Christenson, 1999).<br />

Die Zeitspanne von den 20er Jahren bis jetzt zeigt eine lange Tradition des<br />

künstlerischen Ausdrucks von Drogenerfahrungen in einem musikkulturellen<br />

Kontext. Davies beschreibt Drogenerfahrungen der Beatles, Bob Dylans oder der<br />

Rolling Stones, welche sich jeweils in ihren Texten auch auf Drogenerlebnisse<br />

beziehen (Davis & Pieper, 1993). Bob Dylans Songtitel “Mr. Tambourine Man”<br />

beispielsweise ist eine Anspielung auf die Angewohnheit der Greenwich Village<br />

Dealer Anfang der 60er Jahre von New York, welche ihre Drogen unter ein<br />

Tamburin klebten, um so <strong>im</strong> Falle der Gefahr dieses unauffällig als Instrument<br />

spielen zu können... (Barber-Kersovan, 1991: 95). Paul McCartney selbst benennt<br />

in seiner Biographie Songs, die sich auf Marihuana bezogen (z.B. „Got to get you<br />

into my life“) und schildert seine Verhaftung und den folgenden Tourneeabbruch<br />

1980 in Japan aufgrund eines Cannabisfundes in seinem persönlichen Gepäck<br />

(Miles, 1997). Im November 1999 geriet auch die amerikanische Sängerin Whitney<br />

Houston in die Schlagzeilen, da am Zoll in ihrem persönlichen Gepäck Marihuana<br />

gefunden wurde. John Lennon wurde 1971 vom FBI sechs Monate lang täglich<br />

überwacht, da er ein Konzert für die Freilassung des Studenten John Sinclair gegeben<br />

hatte, welcher wegen des Besitzes von zwei Joints zu fünf Jahren Gefängnis<br />

verurteilt worden war (Herer, 1993; Shapiro, 1988: 163ff). Die Beatles<br />

veröffentlichten zudem am 24.7. 1967 in der Zeitung “The T<strong>im</strong>es” zusammen mit<br />

anderen Künstlern und Wissenschaftlern einen Aufruf zur Legalisierung von<br />

Cannabis.<br />

Die Zeitschrift “High T<strong>im</strong>es”, das älteste Magazin für Marihuana–Kultur, brachte<br />

des öfteren in Interviews mit Musikern Statements über ihren Lebensstil,<br />

Genußvorlieben, Einstellungen und Erfahrungen mit Marihuana. In der Regel geht es<br />

um ihre Wertschätzung von Marihuana <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Drogen, um<br />

Erlebnisse auf der Tour etc., aber zumeist ohne konkreten Hinweis auf die<br />

Auswirkungen auf das Musikmachen selbst. Um die Ungerechtigkeit des<br />

Cannabisverbotes zu belegen, wird von den Musikern oft der Vergleich zum<br />

Alkoholkonsum bemüht, dessen Gefahren ihnen <strong>im</strong> Showbusiness deutlich vor<br />

Augen sind. (Hager, 1994).<br />

Insofern ist aus der Sicht einer Institution, welche als Zielsetzung nach wie vor eine<br />

drogenfreie Gesellschaft anstrebt (INCB, 1998), die globale Popularisierung des<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!