04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9: Begleitende Untersuchung<br />

Abbildung 66: T-Test Pre- /Post-THC-KingCr<strong>im</strong>son-Avg Vpn 3 (Farben = Signifikanzniveaus)<br />

Im T-Test des ersten Musikstückes in der Hörreihe zeigen sich auf dem α-Band<br />

hochsignifikante Veränderungen der Okzipitalregionen. Unter der Voraussetzung,<br />

das α-Band als einen Indikator für Veränderungen der EEG-Aktivität zu erachten,<br />

sind diese Veränderungen konsistent mit der Beobachtung dort verstärkter α- und β-<br />

%-Anteile <strong>im</strong> Post-THC-KingCr<strong>im</strong>son-Avg. Beide β-Bänder weisen zudem auch<br />

deutliche Unterschiede in der Okzipitalregion auf. Im Spektralband lassen sich<br />

weitere hochsignifikante Veränderungen der Hauptfrequenzen in der Frontalregion<br />

erkennen, in welcher auch nach dem Cannabiskonsum eine sich verstärkende δ-<br />

Aktivität in der Ruhe- und Musikkondition zu beobachten war.<br />

Kurzüberblick<br />

• Hochsignifikante α-Änderungen okzipital; schwächere okzipitale Änderungen<br />

β1+2<br />

• Hochsignifikante frontale Veränderungen <strong>im</strong> Spektrum<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!