04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9: Begleitende Untersuchung<br />

9.3.4.3 Gruppenmittelwert des Musikhörens ohne Cannabis<br />

Abbildung 77: Gruppenmittelwert Pre-THC-Musik (N=4) (Farben = Amplitudenwerte)<br />

Be<strong>im</strong> Musikhören ohne Cannabis sehen wir <strong>im</strong> Vergleich zum Pre-THC-Ruhe-Gavg<br />

(vgl. Abbildung 75) angestiegene Aktivitäten des δ-Bandes, welche in der rechten<br />

Frontalregion besonders stark ausgeprägt sind. Die Standardabweichung gab hier<br />

Abweichungen von 6 µV zu erkennen.<br />

Im Vergleich von Ruhe und Aktivierung <strong>durch</strong> Musik ist be<strong>im</strong> Musikhören eine<br />

Verstärkung der Amplituden auf dem δ- und dem θ-Band zu beobachten. Das θ-Band<br />

läßt ein deutliches Amplitudenmax<strong>im</strong>um über dem Vertex erkennen, welches sich<br />

nach frontal ausbreitet und nach parietal abfällt.<br />

Beide β-Bänder zeigen eine insgesamt abgeschwächte Amplitudenstärke, lassen aber<br />

ein Gravitationszentrum über central-parietal, also an topographisch gleicher Stelle<br />

wie das θ-Band erkennen. Das β1-Band zeigt entlang des parietal-okzipitalen Sulcus<br />

einen Aktivitäts-‚schweif‘, und das β2-Band läßt eine Ausweitung nach frontal und<br />

okzipital erkennen. Die Temporalregionen werden auch hier ‚ausgespart‘.<br />

Das Spektralband läßt rechts-frontal tiefere α-Frequenzen erkennen, welche nach<br />

central in eine 10-Hz-Frequenz übergehen. Nur in der linken Okzipitalregion läßt<br />

sich ein kleiner Anstieg auf höhere Frequenzen erkennen. Diese α-Frequenzen<br />

indizieren hier wieder die Verteilung <strong>im</strong> Spektrum. Auf dem δ-Band findet sich<br />

frontal der stärkste %-Anteil, und höhere β-Frequenzen dominierten die<br />

Okzipitalregion. Insgesamt läßt sich hier von einem frontal nach okzipital<br />

aufsteigendem Spektrum berichten.<br />

Das α-Band läßt deutlich die Summation der Maps von einzelnen Versuchspersonen<br />

erkennen und zeigt ein zusammengesetztes Cluster aus den jeweiligen Maps der<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!