04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9: Begleitende Untersuchung<br />

9.3.1.2 Musikstück I: King Cr<strong>im</strong>son „Song of the Seagulls“<br />

9.3.1.2.1 Hören von King Cr<strong>im</strong>son ohne Cannabis<br />

Abbildung 33: Pre-THC-KingCr<strong>im</strong>son-Avg Vpn 1 (Farben = Amplitudenwerte)<br />

Im Mittelwertbild des ersten Musikstückes zeigt sich eine starke, nach frontal<br />

gerichtete Aktivität auf dem δ- und dem θ-Band. Das δ-Band zeigt eine globale<br />

Aktivierung mit einem Aktivitätszentrum in der rechten Frontalregion.<br />

Ähnlich wie <strong>im</strong> Ruhe-EEG ohne Cannabis (Abbildung 29) erkennen wir einen Gipfel<br />

der θ-Aktivität über dem Vertex. Das α-Band hingegen zeigt einen deutlich nach<br />

anterior links parietal verlagerten α-Fokus und <strong>im</strong> Vergleich zum Ruhe-EEG einen<br />

leichten lokalen Anstieg der Amplitude um 2 µV. In der Standardabweichung fällt<br />

die Variabilität des α-Fokus in der Parietalregion von bis zu 7 µV auf.<br />

Auch das β1-Band verdeutlicht eine großflächig links parietal zentrierte Aktivität,<br />

jedoch be<strong>im</strong> Musikhören mit angestiegener Amplitude, während hingegen das β2-<br />

Band abgeschwächt erscheint und eine okzipital links fokussierte Aktivität<br />

erkennen läßt. Beide β-Bänder zeigen <strong>im</strong> Mapping der Standardabweichung keine<br />

Abweichungen wie das δ- und α-Band.<br />

Im Spektralband wird eine nach anterior verlaufende Desynchronisierung der EEG-<br />

Aktivität und insbesondere des α-Bandes sichtbar. Präfrontal und frontal<br />

dominieren θ-Frequenzen mit 6 Hz und entlang des motorischen Cortex<br />

beherrschen die tieferen α-Frequenzen um 8 Hz das Bild über beide Gehirnhälften.<br />

Post-central wird die Körperfühlsphäre und der parietale Cortex mit einer<br />

Flankierung nach rechts-okzipital von 10 Hz repräsentiert. Die anteriore<br />

Temporalregion um T5 wie auch die inferiore Okzipitalregion um O1 läßt eine<br />

Dominanz der höheren α-Frequenzen bis 12 Hz erkennen.<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!