04.09.2013 Aufrufe

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

Veränderte Musikwahrnehmung durch Tetra-Hydro-Cannabinol im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5: Das EEG<br />

ponto-geniculaten Aktivität. Die Personen berichten von teils erschreckenden<br />

Erlebnissen zwischen Realität und Phantasie. Imaginationsvorgänge könnten nach<br />

Coenen dementsprechend in einem ähnlichen Aktivierungsmuster ablaufen.<br />

”Ample evidence is available that rapid eye movement (REM) sleep<br />

is controlled by the pontine reticular formation. This is a third<br />

system in the brain stem located roughly between the<br />

mesencephalic and the medullar reticular formation” (Coenen,<br />

1998: 44/5).<br />

Der Hirnstammanteil des Mecencephalon kontrolliert den Wachheitszustand, der<br />

Anteil der Medulla den Schlaf. Die in jenem Teil des Pons entstehenden Ponto-<br />

Geniculo-Occipitalen Wellen (PGO) kontrollieren nicht nur den sensorischen<br />

Input, sondern auch motorische Funktion, ohne sie zu st<strong>im</strong>ulieren. Im REM-Schlaf<br />

hat das eine Muskelrelaxation zur Folge, und verhindert eventuelle, Traumbezogene<br />

Bewegungen. Dieser Effekt einer schlafbezogenen Muskelrelaxation wird<br />

in der Entspannungsmedizin genutzt.<br />

Die Mechanismen, welche sowohl den orthodoxen Schlaf als auch den REM-Schlaf<br />

kontrollieren, bewirken eine reziproke Hemmung des jeweils antagonistischen<br />

Systems. So hemmt das Erwachen den Schlaf und das Ermüden die Wachheit<br />

(Ashton, 1992: 32).<br />

Der REM-Schlaf ist für die vorliegende Untersuchung von Interesse, weil<br />

cannabisinduzierte Veränderungen des REM-Schlafes berichtet wurden. Dabei fand<br />

sich eine Verkürzung der REM-Schlafphasen (Spadone, 1991), verlängerter Phase-<br />

IV-Schlaf und abnehmende (Karacan et al., 1976) oder zunehmende (Feinberg,<br />

Jones, Walker, Cavness & Floyd, 1976) REM-Phasen. Es entsteht die Frage, ob<br />

sich möglicherweise bei abnehmenden REM-Phasen Anteile der Aktivität <strong>im</strong><br />

Cannabisrausch transformieren und visuelle Phantasien in den Wachzustand<br />

übertragen. Solche Fragen könnten <strong>durch</strong> chaos-analytische Methoden der<br />

Frequenzmuster untersucht und Muster des REM-Schlafes und des Post-THC-EEG<br />

auf charakteristische Ähnlichkeiten verglichen werden. So wurde schon von<br />

Ähnlichkeiten der Spikes be<strong>im</strong> Einschlafen und während der REM-Phasen berichtet<br />

(Colasanti, 1990).<br />

5.4.1.2 Arousal und Performance<br />

Arousalreaktionen (Weckreaktionen) entstehen <strong>durch</strong> Impulse aus dem<br />

Aufsteigenden Retikulären Aktivierungssystem (ARAS), der Formatio reticularis,<br />

welche sich als kurze (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!