10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Wie die Ergebnisse von Kaupa et al. 52 (2008) zeigen, werden zunehmend mehr Kinder von<br />

den Eltern bei den Hausübungen unterstützt. Mit steigendem Alter und mehr Selbstständigkeit<br />

der Kinder bzw. höheren schulischen Anforderungen wird die elterliche Unterstützung<br />

weniger. Während von den Volksschüler/-innen sechs von zehn täglich bei der Hausübung<br />

unterstützt werden, liegt dieser Anteil bei Kindern, die eine AHS-Unterstufe besuchen, bei<br />

knapp einem Drittel und sinkt bei Oberstufenschüler/-innen <strong>auf</strong> 15 %. Ähnliche Ergebnisse<br />

53 zeigt die Elternbefragung der Studie PISA- & Patchwork-Kindheit (Kränzl-Nagl/Beham<br />

2006).<br />

Analysen der PIRLS-Daten 54 verdeutlichen, dass sich Eltern weitgehend unabhängig von<br />

der sozialen Schicht, der ethnischen Zugehörigkeit und dem Schulstandort verpflichtet fühlen,<br />

ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen und sie zu fördern. Viele Eltern bemühen sich,<br />

diesen normativen Ansprüchen gerecht zu werden. Manche Eltern kommen aber dabei an<br />

die eigenen Grenzen. So empfinden 27 % der Mütter und 21 % der Väter von Kindern der<br />

4. bis 8. Schulstufe den Lernstoff zum Teil selbst als sehr schwierig (Kränzl-Nagl/Beham<br />

2006: 77). 12 % der Mütter sowie 3 % der Väter fühlen sich „oft”, 53 % (Mütter) bzw.<br />

38 % (Väter) „manchmal” durch Tätigkeiten in Zusammenhang mit Schule belastet.<br />

Erfragt wurde in PIRLS 2006 auch der zeitliche Umfang der Hausübungen. 45 % der befragten<br />

Eltern berichten, dass ihr Kind (4. Klasse Volksschule) eine halbe bis eine Stunde<br />

pro Tag für die Hausübungen arbeitet. 13 % geben an, dass die Hausübungen täglich mehr<br />

als eine Stunde beanspruchen, 37 % der Kinder benötigen zwischen 15 und 30 Minuten,<br />

5 % weniger.<br />

Es sind vor allem die Mütter, die mit dem Kind lernen, selbst wenn beide Elternteile im identen<br />

Ausmaß erwerbstätig sind. Das stärkere Engagement der Mütter führt dazu, dass sich<br />

Mütter deutlich häufiger als ihre Partner durch schulbezogene Tätigkeiten gestresst fühlen.<br />

Nach den Ergebnissen der Studie „PISA und Patchwork-Kindheit” zeigt sich für jene Familien,<br />

von denen die Angaben beider Elternteile vorhanden sind: In Familien mit einem/einer<br />

10- bis 18-jährigen Schüler/in fühlen sich 12 % der Mütter im Vergleich zu 3 % der Väter<br />

„oft” und 53 % der Mütter bzw. 38 % der Väter „manchmal” durch Tätigkeiten in Zusammenhang<br />

mit Schule belastet. Lernunterstützung und -begleitung bedeutet für Eltern aber<br />

keineswegs nur Belastung. Rund die Hälfte der Eltern (57 % der Mütter und 50 % der Väter)<br />

freut sich, wenn sie ihr Kind beim Lernen unterstützen können und haben zudem den Eindruck,<br />

dass auch ihr Kind über die Unterstützung froh ist (Kränzl-Nagl et al. 2006a: 148).<br />

Aufwendungen für Nachhilfe abhängig von Schultyp<br />

Die Gründe für Nachhilfe können vielfältig sein. Während Schüler/-innen primär Mängel<br />

des Unterrichts, aber auch mangelnde elterliche Hilfsmöglichkeiten als Gründe für Nachhilfeunterricht<br />

angeben, spielen aus Sicht von Eltern mangelnder Fleiß und mangelndes<br />

Interesse ihrer Kinder eine wesentlichere Rolle. Gemeinsam ist beiden der Wunsch nach<br />

einer Notenverbesserung (Haag 2001, Schneider 2005) <strong>auf</strong>grund der schulischen Leistungen<br />

und/oder <strong>auf</strong>grund ihrer Bildungsaspirationen.<br />

52<br />

Diese basieren <strong>auf</strong> Umfragen des Instituts SORA. Es handelt sich dabei um Telefonumfragen von 1 800 Personen<br />

im erwerbsfähigen Alter zwischen 19 und 60 Jahren.<br />

53<br />

Unterschiede im Ausmaß familiärer Lernunterstützung sind zum Teil dadurch bedingt, dass in manchen Studien<br />

explizit nach Hilfe bei Hausübungen und in anderen generell nach Hilfe beim Lernen gefragt wird.<br />

54<br />

Für das Item „Meinem Kind beim Lesen für die Schule helfen”.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!