10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 27: Vergleichsdaten aus der Studie Wimmer-Puchinger et al. 1991 und<br />

Elternbefragung 2008.<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Leichte körperliche<br />

Gewalt (z.B.<br />

Ohrfeigen, Klapse)<br />

Schwere körperliche<br />

Gewalt (z.B. Prügel,<br />

Schläge mit<br />

Gegenständen)<br />

nie<br />

häufig<br />

nie<br />

häufig<br />

Mütter mit<br />

einem Kind<br />

unter 6 Jahren<br />

Väter mit<br />

einem Kind<br />

unter 6 Jahren<br />

Studie 1991 8,5 15,6<br />

Studie 2008 31,4 33,9<br />

Studie 1991 30,5 17,0<br />

Studie 2008 4,1 2,2<br />

Studie 1991 67,5 69,0<br />

Studie 2008 77,6 78,2<br />

Studie 1991 4,0 5,2<br />

Studie 2008 1,7 1,1<br />

In der Gesamtschau zeigt sich laut Forschung, dass die Entwicklung insgesamt erfreulich<br />

und sowohl <strong>auf</strong> den Wertewandel als auch <strong>auf</strong> das 1989 eingeführte Verbot von Gewalt in<br />

der Erziehung zurückzuführen ist. Heute erziehen etwa 30 % der Eltern in Österreich ihre<br />

Kinder ohne Gewalt, was durch die Angaben der in Österreich <strong>2009</strong> befragten Jugendlichen<br />

bestätigt wird. Allerdings gehören Ohrfeigen noch heute bei vielen Eltern zum Sanktionsrepertoire.<br />

Zum Vergleich: In Österreich disziplinieren fast die Hälfte (49 %) der Eltern<br />

ihre Kinder <strong>auf</strong> diese Art, in Deutschland 43 %, hingegen sind es in Schweden nur 14 %.<br />

In Ländern ohne gesetzliches Verbot liegt die Quote deutlich höher: 55 % in Spanien und<br />

72 % in Frankreich. Eine gewaltbelastete Erziehung erleben nach eigenen Angaben 25 %<br />

der österreichischen Jugendlichen, aus Sicht der Eltern sind es wie in Deutschland 14 %,<br />

in Schweden gerade 3 %. In Spanien und Frankreich fällt dieser Anteil mit knapp 50 %<br />

deutlich höher aus.<br />

Grafik 33<br />

100<br />

Prävalenz erfahrener und angewendeter Verbote und psychischer Sanktionen<br />

(Angaben in Prozent)<br />

90<br />

84,4<br />

80<br />

76,1<br />

75,2<br />

70<br />

60<br />

50<br />

66,3 66,8<br />

64,3<br />

69,4<br />

51,7<br />

58,6<br />

49,8<br />

47,6 47,9<br />

40,0<br />

44,4<br />

59,9<br />

54,5<br />

48,9 49,0<br />

41,0 38,9<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Fernsehverbot Computerverbot Ausgehverbot Taschengeldkürzung Länger nicht mit<br />

Kind sprechen<br />

Kind beleidigen/<br />

beschimpfen<br />

Kind niederbrüllen<br />

Jugendliche Eltern Eltern mit Migrationshintergrund<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!