10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 38: Haushalts- und Familientyp nach Ausstattungskategorie <strong>1999</strong><br />

und 2007<br />

<strong>1999</strong><br />

Ausstattungskategorie<br />

2007<br />

Ausstattungskategorie<br />

Kategorie A<br />

Kategorie B<br />

Kategorie A<br />

Kategorie B<br />

in %<br />

in %<br />

in %<br />

in %<br />

Insgesamt 83,4 11,2 90,3 7,3<br />

Familienhaushalte 86,5 10,1 92,0 6,5<br />

Einfamilienhaushalte 86,5 10,2 92,0 6,5<br />

Ehepaar ohne Kind/er 85,3 10,8 90,6 7,5<br />

Mutter mit Kind/ern 81,4 13,6 90,0 8,1<br />

Vater mit Kind/ern 82,9 12,5 86,6 11,6<br />

Einfamilienhaushalte mit 2 Pers. unter 15 J. 88,0 9,4 94,3 4,8<br />

Einfamilienhaushalte mit 3 und mehr Pers.<br />

unter 15 J.<br />

85,5 10,4 92,5 5,6<br />

Nichtfamilienhaushalte 76,8 13,4 87,3 8,6<br />

Einpersonenhaushalte 77,0 13,3 87,4 8,6<br />

30 bis < 60 J. - - 89,0 6,8<br />

60 und mehr J. - - 82,5 11,0<br />

Quellen: Mikrozensus <strong>1999</strong>, Mikrozensus 2007<br />

Von den Haushalten mit Kindern und ohne Pension leben laut EU-SILC 2007 15 % in<br />

kleineren Mehrwohnungsbauten und 24 % in Geschosswohnbauten mit zehn und mehr<br />

Wohnungen. Alleinerziehende wohnen häufiger in Städten, weshalb deren Familien auch<br />

überdurchschnittlich häufig in Mehrwohnungsbauten zu finden sind: 27 % leben in Bauten<br />

mit bis zu neun Wohnungen, 42 % in Geschosswohnbauten (Statistik Austria <strong>2009</strong>).<br />

Haushalte mit Kindern haben nicht allzu oft Gemeinschaftsräume in ihren Wohnhäusern,<br />

jeweils rund zwei Dritteln stehen hingegen ein Gemeinschaftsabstellraum und begehbare<br />

Grünflächen zur Verfügung. Familien, die <strong>einen</strong> zur Wohnung gehörenden Kinderspielplatz<br />

nutzen können, bilden knapp die Mehrheit. Die Ausstattung ihrer Wohngebäude ist für armutsgefährdete<br />

Personen schlechter als für die restliche Bevölkerung. Altbauten haben für<br />

die genannten Indikatoren der Ausstattung (zusätzliche) schwächende Effekte.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!