10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Rechtsverhältnisse von familiären Wohnräumen<br />

Im Jahr 2007 wohnen 59 % der Bevölkerung in Haus- bzw. Wohnungseigentum, weitere<br />

6 % in mietfreien Objekten 114 , 115 (Statistik Austria <strong>2009</strong>). Mehr als die Hälfte der Mehrpersonenhaushalte<br />

mit Kind(ern) wohnen in Häusern, die sie selbst besitzen. Unter jenen mit<br />

einem Kind wohnen 51 % im Eigenheim, unter jenen mit zwei Kindern 61 %. Jeweils ein<br />

Fünftel der Alleinerzieher/-innen wohnt in eigenen Häusern oder Gemeindewohnungen,<br />

ein ähnlich großer Anteil (19 %) in Genossenschaftswohnungen. 27 % der Alleinerzieher/<br />

-innen befinden sich in einem privatem Mietverhältnis (ebd.). Alleinlebende Personen (ohne<br />

Pension) bewohnen zu einem großen Teil privat vermietete Wohnungen. Mehrpersonenhaushalte<br />

ohne Kinder (im Falle von Kinderlosigkeit, in der „empty-nest”-Phase oder im<br />

Falle, dass ältere Kinder im Haushalt wohnen) überwiegend eigene Häuser. 16 % dieser<br />

Personengruppe leben in privaten Mietwohnungen.<br />

Tabelle 41: Haushalts- und Familientyp nach dem Rechtsverhältnis an der<br />

1), 2)<br />

Wohnung 2007<br />

Haushalte ohne Kinder u. ohne<br />

Pension<br />

Hauseigentum<br />

Wohnungseigentum<br />

Gemeindewohnung<br />

Genossenschaft<br />

Sonstige<br />

Haupt-<br />

/Untermiete<br />

Mietfreie<br />

Wohnung/<br />

mietfreies Haus<br />

Alleinlebend männlich 18 % 13 % 11 % 17 % 36 % 6 %<br />

Alleinlebend weiblich (13 %) 15 % 9 % 23 % 35 % 5 %<br />

MPH ohne Kinder 54 % 9 % 4 % 12 % 16 % 5 %<br />

Haushalte mit Kindern (ohne<br />

Pension)<br />

Ein-Eltern-Haushalte 20 % 11 % 20 % 19 % 27 % 3 %<br />

MPH + 1 Kind 51 % 10 % 6 % 11 % 18 % 3 %<br />

MPH + 2 Kinder 61 % 10 % 4 % 9 % 12 % 4 %<br />

MPH + mind. 3 Kinder 57 % 8 % 6 % 12 % 15 % 2 %<br />

1)<br />

Zahlen in Klammern beruhen <strong>auf</strong> geringen Fallzahlen. Hierin kommt ein Defizit der EU-SILC Erhebung, nämlich<br />

deren relativ kleine Stichproben, zum Ausdruck.<br />

2)<br />

EU-SILC wird seit 2004 als integrierte Quer- und Längschnitterhebung durchgeführt, in der teilnehmende Haushalte<br />

bis zu vier Jahre in Folge befragt werden.<br />

Quelle: EU-SILC 2007<br />

114<br />

Zu diesen zählen etwa Dienstwohnungen, Wohnungen, die erwachsenen Kindern in Ausbildung zur Verfügung<br />

gestellt werden, und im ländlichen Raum Wohnungen für die ältere Generation, wenn die Kinder den Hof oder<br />

das Haus übernommen haben.<br />

115<br />

Laut Mikrozensus 2007 beträgt die Wohneigentumsquote (Wohnungen, die von Hauseigentümer/-innen, Verwandten<br />

der Hauseigentümer/-innen und Wohnungseigentümer/-innen genutzt werden) 57,9 %.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!