10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

und der verstärkten öffentlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser<br />

Thematik widerspiegelt. Neben Kindern sind vor allem Frauen von körperlichen Gewalthandlungen<br />

betroffen. Die negativen Folgen von Gewalterfahrungen sind vielgestaltig<br />

und gut belegt und äußern sich in Form von unmittelbaren körperlichen Schädigungen<br />

und Entwicklungsproblemen (bei Kindern), vermehrtem Auftreten von Depression, Verhaltensproblemen<br />

bis hin zur Delinquenz, sozialen Kontaktstörungen, Essproblemen<br />

und psychiatrischen Auffälligkeiten (vgl. z. B. Cizek et al. 2001). Dem Bedürfnis nach<br />

emotionaler und körperlicher Sicherheit in der Familie wird insbesondere durch <strong>einen</strong><br />

wertschätzenden und liebevollen Umgang der Familienmitglieder untereinander Rechnung<br />

getragen. Für die Paarbeziehung hat sich gezeigt, dass die wichtigste Komponente<br />

für eine qualitativ gute Beziehung <strong>auf</strong> einer funktionierenden Kommunikation und tauglichen<br />

Konfliktlösestrategien beruht (vgl. z. B. Bodenmann 2000), während in Bezug <strong>auf</strong><br />

die Eltern-Kind-Beziehung Erziehungseinstellung und -verhalten von Bedeutung sind.<br />

Die Verfügbarkeit und Nutzung gemeinsamer Zeitressourcen in Form von Gesprächen,<br />

Alltags- und Freizeitaktivitäten stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um ein Klima der<br />

emotionalen Sicherheit zu schaffen.<br />

Im Bereich der Gewaltprävention kommt gesetzlichen Maßnahmen ein wichtiger Stellenwert<br />

zu. Darüber hinaus geht es vor allem um die Entwicklung eines „Bewusstseins der<br />

Gewaltfreiheit”, das auch eng verknüpft ist mit den Rollen, die Kindern, Frauen und Männern<br />

in der Familie und der Gesellschaft insgesamt zugewiesen sind. Die ausreichende<br />

Verfügbarkeit von Familienzeit zur Festigung von Bindungen und der daraus resultierenden<br />

emotionalen Sicherheit stellt ebenfalls eine wichtige Bedingung für die Vermeidung des<br />

Entstehens von Gewalt dar.<br />

Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit: Familie als zentrale<br />

Quelle<br />

Das Vorhandensein verlässlicher, liebevoller Bezugspersonen bildet eine wesentliche Voraussetzung<br />

für die gesunde psychische, emotionale und auch geistige Entwicklung von Kindern<br />

(vgl. z. B. Ahnert 2004). Das Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit nimmt jedoch im<br />

ganzen Lebensl<strong>auf</strong> <strong>einen</strong> zentralen Stellenwert ein. So wurden etwa in der Österreichischen<br />

Jugendwertestudie (Friesl 2001) von 72 % bzw. 69 % der befragten 14- bis 24-jährigen<br />

„Freunde und Bekannte” sowie „die Familie” als die wichtigsten Lebensbereiche genannt.<br />

Wird das Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit nicht erfüllt, reagieren Menschen mit<br />

sozialem Rückzug und mit Gefühlen von Traurigkeit, Verletztheit, Einsamkeit, Eifersucht,<br />

Schuld und Scham (vgl. Leary et al. 2001). Soziale Zurückweisung ruft zudem häufig auch<br />

aggressives Verhalten hervor (vgl. Twenge et al. 2001) und kann negativen Einfluss <strong>auf</strong> die<br />

kognitive Leistungsfähigkeit nehmen (vgl. z. B. Baumeister et al. 2002). Aktuelle Forschungen<br />

(z. B. Heim/Nemeroff 2001, Ladd et al. 2000) wiesen nach, dass strukturelle, neurochemische<br />

und endokrine Veränderung <strong>auf</strong>grund negativer Bindungserfahrungen starken<br />

Einfluss <strong>auf</strong> Motorik, Emotion und Denken ausüben und in starkem Zusammenhang mit<br />

späteren Verhaltensstörungen bis hin zur Delinquenz sowie Lernstörungen und einer Neigung<br />

zu Suchtverhalten stehen.<br />

Gerade für das Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit stellt die Familie eine zentrale Quelle<br />

dar. Die Voraussetzungen für die Erfüllung dieses Bedürfnisses liegen dabei primär in den<br />

einzelnen Familienmitgliedern selbst begründet. Bindungsfähigkeit und -bereitschaft sowie<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!