10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 33: Änderung des Einkommensteuertarifs zum 1.1.<strong>2009</strong><br />

Einkommen<br />

Durchschnittssteuersatz<br />

Grenzsteuersatz<br />

Steuerpflichtige<br />

Neu Bisher Neu Bisher Neu Bisher Neu Bisher<br />

In € In % In % In 1.000<br />

Personen<br />

Bis 11.000 Bis 10.000 0,00 0,0 0,00 2.700 2.540<br />

11.000 bis<br />

2<strong>5.</strong>000<br />

2<strong>5.</strong>000 bis<br />

60.000<br />

10.000 bis<br />

2<strong>5.</strong>000<br />

2<strong>5.</strong>000 bis<br />

51.000<br />

20,44 23,0 36,50 38,33 2.400 2.580<br />

33,73 33,5 43,21 43,60 1.235 1.145<br />

50,00 200 270<br />

Quelle: Bundesministerium für Finanzen<br />

Das Familienpaket macht nach der Anpassung des Lohn- und Einkommensteuertarifes mit<br />

510 Mio. € den quantitativ größten Teil des Steuerreformpakets aus. Unter weiterer Berücksichtigung<br />

der sozialen Staffelung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, die bereits<br />

zum 1.7.2008 wirksam wurde und Beitragsausfälle in Höhe von 300 Mio. € bewirkt,<br />

umfasst die Steuerreform <strong>2009</strong> in Summe 3,1 Mrd. €.<br />

Im Rahmen des Familienpakets wurden zwei bestehende Instrumente <strong>auf</strong>gestockt: der<br />

Kinderabsetzbetrag wird von 610 € <strong>auf</strong> 700 € pro Jahr angehoben. Analog erfolgt eine<br />

Erhöhung des Unterhaltsabsetzbetrages von 306 € (458,40 € bzw. 610,80 €) für erste<br />

(zweite bzw. weitere) Kinder <strong>auf</strong> 350,40 € (525,60 € bzw. 700,80 €).<br />

Darüber hinaus wurden drei neue familienrelevante Instrumente eingeführt. Ein Freibetrag<br />

in Höhe von 220 € pro Kind kann jährlich von der Steuer bemessungsgrundlage eines<br />

Elternteiles in Abzug gebracht werden. Wird der Freibetrag von beiden Elternteilen in Anspruch<br />

genommen, können ihn beide zu je 60 % geltend machen. Ein weiterer Freibetrag<br />

zur Minderung der Kinderbetreuungskosten in Höhe von maximal 2.300 € pro Jahr und<br />

Kind (bis zum 10. Lebensjahr) kann wahlweise alleine oder von beiden Elternteilen zu je<br />

50 % von der Bemessungsgrundlage in Abzug gebracht werden. Voraussetzung ist, dass<br />

das Kind in einer externen Kinderbetreuungseinrichtung oder von Fachpersonal innerhäuslich<br />

betreut wird. Alternativ zur Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten bleiben betriebliche<br />

Kinderbetreuungszuschüsse an <strong>einen</strong> Dienstnehmer sowohl <strong>auf</strong> Arbeitgeber- als<br />

auch Arbeitnehmerseite bis zu einer jährlichen Höhe von 500 € steuerfrei. Eine etwaige<br />

Differenz (also maximal 1.800 €) kann vom elterlichen Arbeitnehmer als Freibetrag in Abzug<br />

gebracht werden.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!