10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Gem. Art. 3 dieser Art. 15a B-VG-Vereinbarung sollen Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen<br />

in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen so gefördert werden, dass<br />

sie mit Eintritt in die erste Klasse/Volksschule die Unterrichtssprache nach einheitlichen<br />

Standards (Sprachkompetenzmodelle) beherrschen. Die Feststellung eines allfälligen<br />

Sprachförderbedarfs soll in den institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen durch<br />

Kindergartenpädagog/-innen gemeinsam mit den Leiter/-innen der Volksschulen erfolgen.<br />

Der Bund verpflichtet sich u. a. zur Entwicklung entsprechender Sprachkompetenzmodelle<br />

und zur Entwicklung von Curricula für ein einheitliches Qualifizierungsmodell,<br />

beinhaltend die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Kindergartenpädagog/-innen und<br />

Leiter/-innen der Volksschulen. Die Länder wiederum verpflichten sich u. a. zum Sprachförderung<br />

in den institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen sowie zur Zuweisung der<br />

Kindergartenpädagog/-innen zu den erwähnten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

an den Pädagogischen Hochschulen.<br />

Mit der „Vereinbarung über die Einführung der halbtägig kostenlosen und verpflichtenden<br />

frühen Förderung in institutionellen Einrichtungen” wurde festgelegt, dass ab dem Beginn<br />

des Kindergartenjahres <strong>2009</strong>/2010 der halbtägige Kindergartenbesuch im letzten Jahr vor<br />

Schuleintritt für die Eltern kostenlos ist. Der Bund beteiligt sich an den dadurch entstehenden<br />

Mehrkosten für Länder und Gemeinden mit 70 Mio. € pro Kindergartenjahr bis zum<br />

Jahr 2013. Der halbtägige Kindergartenbesuch ist ab dem Kindergartenjahr 2010/2011 für<br />

Kinder, die das fünfte Lebensjahr vollendet haben, verpflichtend. In fast allen Bundesländern<br />

wurden darüber hinausgehend Gratisangebote für andere Altersgruppen bzw. für die<br />

Ganztagsbetreuung geschaffen.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!