10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

haltseinkommen poolen dürfen. Auch andere sozialpolitische Leistungen, insbesondere die<br />

Vergabe von Sozialwohnungen, sind <strong>auf</strong> die Förderung kinderreicher Familien ausgerichtet.<br />

Als Umsetzung einer pro-natalistischen Politik ist das französische Modell recht erfolgreich.<br />

Die Kinderzahl pro Frau (TFR) liegt in Frankreich bei 2,0 und damit deutlich über dem EU-<br />

Durchschnitt. Mit jährlich 3,6 % des BIP für „Familienförderung” – insbesondere für die<br />

Förderung von Familien mit mehreren Kindern – gibt Frankreich direkt und indirekt deutlich<br />

mehr aus als die anderen EU-Staaten.<br />

Maßnahmen wie „Elternurlaub”, „Kindergeld” oder APE (Allocation parentale d’education,<br />

Eltern- und Erziehungsgeld) wurden bis in die jüngere Vergangenheit eher von konservativeren<br />

Parteien favorisiert (Morgan/Zippel 2003). Mittlerweile ist dieser Zusammenhang<br />

nicht mehr so eindeutig. Die entsprechenden Transferzahlungen wurden vielmehr zu einem<br />

weit verbreiteten Bestandteil nationaler Familienpolitik in Westeuropa.<br />

Familienpolitik in Deutschland und in Italien<br />

Die stärker als im sonstigen Westeuropa <strong>auf</strong> traditionale Familienleitbilder ausge richtete<br />

Familienpolitik Deutschlands wird von Experten als einer der Hauptgründe für die niedrige<br />

Fruchtbarkeit in diesem Land gesehen. „Die Kombination von Familie und Beruf ist in<br />

Deutschland noch immer sehr schwierig” (Strohmeier u. a. 2006: 48). Das Kinderförderungsgesetz<br />

vom Dezember 2008 67 legt allerdings fest, dass bis zum Jahr 2013 für rund<br />

ein Drittel der Kinder unter drei Jahren Tagesbetreuungseinrichtungen geschaffen werden<br />

müssen, wofür der Bund <strong>einen</strong> Teil der Kosten übernimmt. Darüber hinaus soll es ab 2013<br />

<strong>einen</strong> Rechtsanspruch <strong>auf</strong> <strong>einen</strong> Betreuungsplatz für alle Kinder vom vollendeten ersten<br />

bis zum vollendeten dritten Lebensjahr geben. Für Deutschland wird behauptet, dass die<br />

Kosten der Familien-Politik im europäischen Vergleich sehr hoch sind. Zumindest der in der<br />

Literatur vertretenen Einschätzung, die deutsche Familienpolitik sei ein „Fehlschlag” weil zu<br />

„transferlastig” (Veil 2003: 21), muss entgegengetreten werden. Die staatliche Familienpolitik<br />

in Deutschland scheint aber k<strong>einen</strong> positiven Einfluss <strong>auf</strong> die Kinderzahl pro Familie<br />

zu haben.<br />

Ähnlich präsentiert sich die Situation in Italien. Eine wichtige Rolle spielt in Italien ein<br />

Umstand, <strong>auf</strong> den sich politisch nur schwer reagieren lässt: Junge Menschen bzw. Adoleszenten<br />

verbleiben im europäischen Vergleich ziemlich lange im elterlichen Haushalt. Fast<br />

zwei Drittel der 20- bis 34-jährigen (63,4 %) leben noch bei den Eltern bzw. bei einem<br />

Elternteil. Zudem spielen die wirtschaftlichen und kulturellen Disparitäten eine erhebliche<br />

Rolle. Im Süden machten im Jahr 2004 die Sozialausgaben der Gemeinden pro Kopf 38,1 €<br />

aus. Der Anteil von 46,2 %, der <strong>auf</strong> Familienleistungen entfällt, machte knapp 18 € aus.<br />

Im Nordosten beliefen sich die Sozial leistungen <strong>auf</strong> 135,2 € pro Kopf und Fall im Jahr 2004.<br />

Der Anteil der Familien leistungen macht zwar nur 35,7 % aus, in absoluten Zahlen aber<br />

etwa 48 €. Erhebliche regionale Unterschiede bestehen auch bei der Versorgung mit Kinderbetreuungseinrichtungen.<br />

Während im Norden ein ziemlich hoher Teil der Kleinkinder<br />

in Krippen (asili nido) und Kindergärten betreut wird, sind solche Einrichtungen im Süden<br />

Italiens wenig verbreitet.<br />

67<br />

Bundesgesetzblatt I 57 vom 1<strong>5.</strong>12. 2008.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!