10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

eine finanzielle Notsituation geraten sind, bei der Bewältigung dieser Situation unterstützen.<br />

Im Jahr 2008 wurden insgesamt 366 Zuwendungen im Gesamtbetrag von € 776.299<br />

gewährt. Damit konnten Familien mit insgesamt 809 Kindern in diversen Notsituationen<br />

finanziell unterstützt werden. In Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen in den<br />

Jahren 2002 und 2005 konnten in Zusammenarbeit mit den Katastrophenfonds der Länder<br />

Unterstützungen in der Höhe von insgesamt € 38<strong>5.</strong>500 im Rahmen der Hochwasserhilfe<br />

gewährt werden. Insgesamt wurden in den Jahren <strong>1999</strong> – 2008 rund 4 000 Familien aus<br />

den Mitteln des Familienhärteausgleichs mit einem Gesamtbetrag von 9,73 Mio. Euro unterstützt.<br />

Schüler- und Lehrlingsfreifahrt und Schulfahrtbeihilfe entlasten<br />

Eltern<br />

Mit 1. September 2002 wurde eine Fahrtenbeihilfe für Schüler wieder- und für Lehrlinge<br />

neu eingeführt, wenn sie zu Ausbildungszwecken notwendigerweise eine Zweitunterkunft<br />

außerhalb ihres Hauptwohnortes bewohnen. Durch diese jeweils nach der Entfernung zwischen<br />

Hauptwohnort und Zweitunterkunft gestaffelte pauschale „Heimfahrtbeihilfe” entsteht<br />

ein zusätzlicher Aufwand für den FLAF von insgesamt rd. sieben Mio. € pro Jahr. Seit<br />

dem Schuljahr 2006/07 wird zusätzlich zu den wie bisher anfallenden Heimbeförderungen<br />

der Schüler zum mittägigen Unterrichtsschluss auch am Ende der Nachmittagsbetreuung<br />

eine zusätzliche Beförderung finanziert, sofern dies erforderlich ist.<br />

Erweiterte Unterrichtsmittel im Rahmen der Schulbuchaktion<br />

Mit der Sachleistung Schulbuchaktion sollen alle Schüler/-innen an österreichischen Schulen<br />

mit den notwendigen Unterrichtsmitteln unentgeltlich ausgestattet werden. Die Schulbuchaktion<br />

trägt damit zu einem gleichmäßigen Zugang zur Bildung für alle Schüler/-innen<br />

und gleichzeitig zur finanziellen Entlastung der Eltern bei. Die finanzielle Entlastung der<br />

Eltern durch die Schulbuchaktion bemisst sich anhand der Durchschnittskosten für ein<br />

Schulbuch von rund 12 € und bei durchschnittlich pro Schüler/-in sieben angeschafften<br />

Schulbüchern mit rund 83 € pro Schüler/-in und Schuljahr (bei einem Selbstbehalt von<br />

10 % des jeweiligen Schulbuchlimits).<br />

Ausgaben für Schulbuchaktion 2008/09: 101 Mio. €<br />

Schülerzahlen im Schuljahr 2008/09:<br />

Anzahl der Schulbücher 2008/09:<br />

1.170 Mio.<br />

8,2 Mio.<br />

Das Angebot an Unterrichtsmitteln aus der Schulbuchaktion umfasst neben den klassischen<br />

Schulbüchern, CDs, CD-ROMs, Sprachkassetten, Lernspielen, therapeutischen Lernmaterialien<br />

und Schulbüchern für sehgeschädigte und blinde Schüler auch Internet-Ergänzungen<br />

zu bestimmten Schulbüchern (SchulbuchExtra – SbX).<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!