10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Verteilungseffekte nach Einkommensschichten<br />

Für die Verteilungswirkung der familienpolitischen Leistungen wurden mittels der Daten von<br />

EU-SILC 2006 folgende Leistungen untersucht: die Familienbeihilfe, der Kinderabsetzbetrag,<br />

das Kinderbetreuungsgeld, das Wochengeld, der Alleinerzieher/-innen-, Alleinverdiener/<br />

-innen- und Unterhaltsabsetzbetrag, der Mehrkindzuschlag, der Mutter-Kind-Pass sowie<br />

der Mutter-Kind-Pass-Bonus, die staatlichen Unterhaltsvorschüsse, die öffentlichen Ausgaben<br />

für Kindergärten, Schulbücher und die Freifahrt für Schüler/-innen und Lehrlinge.<br />

Die familienbezogenen Leistungen für die Nicht-Selbstständigenhaushalte bel<strong>auf</strong>en sich<br />

danach im Jahr 2005 in Summe <strong>auf</strong> rund 6 Mrd. € und tragen im Durchschnitt mit rund<br />

16 % zum verfügbaren Einkommen der Haushalte mit Kindern bei (6 % des Einkommens<br />

der Nicht-Selbstständigenhaushalte). Damit bilden die familienbezogenen Leistungen <strong>einen</strong><br />

bedeutenden Einkommensbestandteil für Familien. Die Leistungen verteilen sich im<br />

Wesentlichen wie die Kinder über die Einkommensschichten: 9 % der Kinder befinden<br />

sich im untersten Einkommensdezil 106 (aller Nicht-Selbstständigenhaushalte), und ihnen<br />

fließen 8,6 % der familienbezogenen Leistungen zu. Jenen 5 % der Kinder im reichsten<br />

Dezil kommen 5 % zugute. Der kinderstärkste Einkommensbereich findet sich im zweiten<br />

Einkommensviertel bzw. im 3. bis <strong>5.</strong> Dezil. Auch hier bleibt das Verhältnis zwischen Kinderanteil<br />

und Leistungsanteil in etwa gleich: 33 % der Kinder im zweiten Quartil bekommen<br />

33 % der Leistungen. Da in Summe mehr Kinder (61 %) von Haushalten der unteren Einkommenshälfte<br />

versorgt werden, fließt auch der größere Teil der Leistungen (62 %) in den<br />

unteren Einkommensbereich. Obwohl die Leistungen pro Kopf für alle Kinder etwa gleich<br />

hoch sind, ergibt sich, bedingt durch die Einkommensposition der Haushalte mit Kindern,<br />

ein vertikaler Verteilungseffekt zugunsten der unteren Einkommenshälfte.<br />

106<br />

Verwendete Verteilungsmaße sind die Einkommensanteile in Dezilen (Zehntel der Einkommensbezieher/-innen),<br />

Terzilen (Drittel der Einkommensbezieher/-innen) und Quartilen (Viertel der Einkommensbezieher/-innen).<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!